Nunja, war halt nur ein Erlebnissbericht über Gebrauchtwagenhändler die zufällig einen fuffi da stehen hatten.
Sinnvoller wäre es gewesen, den e32 und den e23 als Youngtimer darzustellen, mit Kaufberatung, Stärken und Schächen und überblick über die Motorisierungen. Sowie überblick über die Reparatur und Ersatzteilpreise, Spezialisten usw, wie die das halt für soviele Marken und Modelle vorher auch gemacht haben.
Für den W-140 gabs das ja im gleichen Heft.... Auch den W116, W126 usw werden ständig durchgenudelt (in der Motorklassik ist bei den Youngtimer-Empfehlungen (stehen rechts und links neben der Preisliste) zu 95 Prozent ein Modell von Mercedes dabei - meistens ein "kultiger" W123 mit astmathischer motorisierung...) Werden andere Marken vielleicht bevorzugt? Gibt es "Lieblingsklassiker" in der Redaktion? Der Verdacht drängt sich auf...
Auch nicht mehr ganz taufrische W126 können "prollig" aussehen, kommt halt immer auf den Besitzer an.
__________________
Gruß, Heiko
“Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.” (Jeremy Clarkson)
|