Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.12.2006, 20:09   #47
Christian
Administrator
 
Benutzerbild von Christian
 
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
Standard

Zitat:
Zitat von Stefan010 Beitrag anzeigen
Die eine Seite ist, wenn mann durchaus 120km/h auf den Autobahnen hat, man durchaus genau so schnell an Ziel kommt wie, als wenn ich 190km/h fahre. Denn ein ständiges Abremsen ist ja nun die Folge von dem, wenn andere nicht schnell fahren oder fahren wollen oder können.
Der Spassfaktor bleibt bestimmt hier auf der Strecke.
Nun lese ich hier - genau wie bereits an anderer Stelle in diesem Thread zuvor -, dass Schnellfahren gerne mit Gasgeben - Bremsen - Gasgeben - Bremsen usw. gleich gesetzt wird. Ich für meinen Teil versuche stets vorausschauend zu fahren, um unnötiges Bremsen zu vermeiden. Und wenn ich schnell fahre, und sehe ein Hindernis gehe ich so früh wie möglich vom Gas (das kann auch mehrere hundert Meter vorher sein) und schone meine Bremsen und den Spritverbrauch so gut wie möglich. Jede kleine Lücke mit Vollgas auszufahren, um dann die Geschwindigkeit wieder tot zu bremsen, macht nun wirklich keinen Sinn - und würde ich meinem Auto nicht zumuten.

Das ist übringens eines der Hauptprobleme der deutschen Autofahrer, dass zu wenig vorausschauend gefahren wird. Ich weiß schon immer genau, wann mein Vordermann bremsen wird, obwohl es eigentlich nicht nötig wäre - und stelle mich darauf ein. Würde mehr vorausschauend gefahren werden, wäre der positive Effekt für die Umwelt sicher deutlich größer, als der positive Effekt im Falle eines Tempolimits.

Zitat:
Zitat von Stefan010 Beitrag anzeigen
Aber der Spritverbrauch sinkt allgemein deutlich was nun der Wirtschaft schadet.
Den Zusammenhang verstehe ich nun nicht. Wieso schadet ein sinkender Sprit-Verbrauch der Wirtschaft?

Zitat:
Zitat von Stefan010 Beitrag anzeigen
Die andere Seite ist, das man in Deutschland nicht alles Reglementieren muss
Das sehe ich auch so. Wenn wir alle vernünftig wären, bedürfte es nicht so vieler Regeln. Aber leider sind wir eben nicht vernünftig!!

Zitat:
Zitat von Stefan010 Beitrag anzeigen
Allgemein, wenn man es durchsetzen wollte, dann geht es nur, wenn die Steuern für das Auto abgeschafft werden.
Denn durch unsere Steuern zahlen wir alle Maßgeblich mehr als was benötigt würde. Würden hier die Einnahmen wirklich zur Verbesserung der mobilität eingesetzt, müssten wir jedes Jahr die Diskussion über ein Tempolimit lesen oder hören.
Würden die Steuer-Einnahmen, die direkt durch den Autofahrer geleistet werden, dazu genutzt, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen, so wäre damit der Umwelt am Meisten geholfen. Denn gut ausgebaute und günstige öffentliche Verkehrsmittel würden sicher viele Leute zum Umsteigen bewegen. Damit wären weniger PKWs unterwegs (was natürlich schon umweltfreundlich ist) und es gäbe weniger Staus (was sich noch positiver auf die Umwelt auswirkt).

Zitat:
Zitat von Stefan010 Beitrag anzeigen
Ich bin jedenfalls dagegen, denn wenn jemand sich es Leisten kann schnell zu fahren, dann soll er das auch machen.
Genau. Das Schnellfahren soll ruhig teuer sein, damit es sich möglichst wenige Leute leisten können. Es darf aber dann nicht wieder eine Sozial-Neid-Debatte entstehen...

Da wir Deutschen leider genauso unvernünftig (weitere Regeln erforderlich!) wie neidisch (Rasen für die Reichen wird nicht akzeptiert) sind, ist die Einführung eines Tempolimits nur eine Frage der Zeit.

Gruß,
Chriss
Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten