23.12.2006, 14:31
|
#12
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von peter becker
hallo rafael
ich bin kein fahrwerksprofi, habe es aber schon erlebt,dass bei einem
tiefergelegten auto die reifen geschliffen haben,wenn es eingefedert hat.
vorher war das nicht der fall.
es ist sicherlich auch davon abhänig,welche reifenhöhe man fährt, ich vermute,wenn man vom 45er querschnitt auf 40 oder gar 35 zurückgeht,dann
hat man genug luft nach oben. auch dürfte es ein wichtiger punkt sein,wie
progressiv das kennfeld der feder ist.
wie oben schon beschrieben, mein fuffi musste beträchtlich geweitet werden,
um die 10" breite felge unter zu bringen, bördeln alleine hat da kaum wirkung
gezeigt.
viele grüsse
peter
|
Hallo Peter,
da mach dir mal keine Gedanken, natürlich macht das ein unterschied ob tiefer oder nicht... ist doch logisch.. umso tiefer die Karrosse über dem Reifen hängt umso weniger Platz ist da ... was ja auch der Sinn einer Tieferlegung ist.. man kann das zt mit der Reifenhöhe etwas ausgleichen aber nicht wirklich viel wobei das auch wieder dem eigentlichen Zweck der Tieferlegung wiederspricht.... Wo Rafael recht hat ist die tatsache das der Federwegsendpunkt der gleiche bleibt aber den wirst du mit "normalem" Fahrwerk nie erreichen und umso tiefer der Wagen kommt umso näher kommt man dem Endpunkt... damit man da aber nicht ständig gegen scheppert gibts sowas wie Federwegbegrenzer....
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|