Verteiler, Verteilerfinger schon gewechselt bzw gecheckt?
Alles geprueft auf Falschluft? Bei laufendem Motor Bremsenreiniger um alle Teile im Ansaugbereich spruehen und hoeren, ob sich die Drehzahl aendert.
Oder vielleicht ist nur der Temperatursensor für die DME kaputt.
Lambda testen:
Wenn du den Motronic-Stecker öffnest, dann den Stecker ohne Gehäuse wieder einsteckst, kanns du die Lambda an Pin 28 (Pluskabel Messgerät) und Pin 10 (minus Messgerät) messen. Die Spannung soll bei warmen Motor innerhalb einer Sekunde mindestens einmal zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt schwanken!
-------------
hier noch eine Anleitung
Schlechte Motorlauf, hoher Benzinverbrauch, schlechte Leistung - häufige Ursache dafür ist die Lambda-Sonde!
Die Funktion der Lambda-Sonde bzw. des Regelkreises ist mit einfachen Mittel schnell zu überprüfen:
1. Den Motor warmlaufen lassen um die Lambda-Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen.
2. Ein Voltmeter an das schwarze Kabel der Lambdasonde anschließen. Die Sonde muß während des Messens natürlich weiter angeschlossen bleiben, deshalb benutzt man ein Adapterkabel, das sowohl dem Steuergerät als auch dem Voltmeter die Lambda-Spannung liefert.
3. Die Lambdaspannung wird nun bei Leerlaufdrehzahl und betriebswarmen Motor gemessen und muß ständig und gleichmäßig zwischen ca. 100mV und 900mV schwanken.
Bleibt die Lambdaspannung konstant bei ca. 450mV,so deutet dieses auf einen Fehler im Regelkreis hin. Erhöhter Kraftstoffverbrauch,schlechter Leerlauf sowie eine Verschlechterung der Motorleistung können die Folge sein!
Der Regelkreis sollte nun in einer Fachwerkstatt überprüft und die Lambda-Sonde ggfs. erneuert werden!
Kabelbelegung der Sonden:
Beheizte Sonde: schwarz - Signal, grau - Masse*, 2x weiß zur Beheizung
Unbeheizte Sonde: 2x schwarz - Signal und Signalmasse*
Bei einigen Sonden Masse über das Gehäuse
http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...da/lambda1.htm