Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.11.2006, 21:47   #14
Uwe 728i
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Uwe 728i
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Ovelgönne-Großenmeer
Fahrzeug: E66-740i (09/06)
Standard

Nabend,
will meinen Senf hier auch mal zum Besten geben. Hab einen 728i EZ 12/98 im Mai d.J. gekauft, natürlich auch mit polternder Vorderachse. Folgende Teile habe ich bisher gewechselt:

- Spurstangenköpfe links und rechts, Spurstange mitte
- Querlenker links u. rechts
- Druckstrebe links und rechts
- Domlager mit Lagerring links und rechts
- Koppelstange links und rechts
- Stoßdämpfer links und rechts

Man sollte doch jetzt meinen, dass alles ok. sein muss. Denkste, es ist immer noch ein Poltern vorhanden, natürlich nicht mehr so arg wie vor dem Tauschmanöver aber immer noch deutlich hörbar. Ein Punkt ist mir beim Auswechseln der Stößdämpfer aufgefallen, den ich hier mal zur Diskussion stellen möchte: Gemäß TIS muss man für zum Öffnen der Klemmverbindung zwischen Stößdämpfer und Radnarbe ein Spezialwerkzeug verwenden, damit der Dämpfer rausgeschoben werden kann. Das war bei mir überhaupt nicht notwendig, nach Lösen der Klemmschraube fiel das Federbein fast von alleine raus. Der neue Dämpfer ging ebenso leicht wieder rein. Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass die Passverbindung Radnarbe-Federbein Lose hat, auch nach dem Festziehen der M12 Klemmschraube. Ein weiteres Festziehen der Schraube nützt eh nix, da hier das am Dämpfer angeschweißte Stück Flachstahl die Klemmung begrenzt. Wenn die Bohrung der Radnarbe Übermaß hat, gibt es keine feste Verbindung der Teile. Könnte das, natürlich neben den vielen ausgeschlagenen anderen Teilen, eine Erklärung der Polterei sein ? Nach dem Dämpfertausch war das Poltern für ca. 2 Wochen weg, aber als sich alles gesetzt hatte gings wieder los. Wie ist die Meinung ? Hat BMW hier Teile mit zu großen Toleranzen verbaut ?
Viele Grüße,
Uwe
Uwe 728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten