Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2006, 10:41   #5
ojb
Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ojb
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
Standard

Hallo Gemeinde,

mich haben mehrere U2Us erreicht mit diversen Fragen. Ich antworte mal
hier, vielleicht interessiert das die anderen ja auch.

Also erst mal HFM. Der HFM ist der Heißfilm-Luftmassen-Messer. Wie der Name
sagt, misst der die Luftmasse (=menge), die der Motor "einatmet".

Normalerweise regelt die Motorsteuerung das Gemisch über ein Feedback aus
den Lambdasensoren (closed loop Betrieb).
Lambdasonden können quasi nur zwei Zustände der Rückmeldung annehmen:
"Fett" oder "Mager". Die Motorsteuerung regelt dann sehr schnell die Gemisch-
aufbereitung hin- und her. Sind die Lambdasensoren zu träge, dann funktioniert
diese Regelung natürlich auch langsamer.

Wenn man nun z.B. schwer beschleunigt, kann die Regelung nicht mehr
durchgeführt werden und die Maschine geht in den open loop Betrieb.
Dann verwendet die Motorsteuerung die gemessene Luftmasse und berechnet
darauf die benötigte Kraftstoffmenge.

Jetzt kam die Frage nach den Ansaugkrümmerdichtungen. Die sind
in der Tat eine Schwachstelle. Der Wechsel ist extrem aufwändig, denn
es muß das die gesamte Ansauganlage und der Kabelbaum der Einspritzung
weggebaut werden.
Gröbere Undichtigkeiten merkt die DME bzw. die DMEs. Ich hatte den Fehlerspeicher
"Lambdaregelung adaptiv außerhalb Grenzwert".
Das bedeutet, daß die DME versucht anzufetten (weil die Maschine Falschluft zieht) und
schafft es aber nicht ein stoechiometrisches Kraftstoff-Luft-Gemisch herzustellen,
weil sie an ihren Regelgrenzen kommt.
So ein Fehlerspeicher ist ein guter Hinweis auf die Undichtigkeit.

@Soul-Cat:
Du hast mich gefragt ob es ratsamer wäre die Lamdasonden checken, bzw. wechseln zu lassen,
bevor man wegen unrunden Leerlauf die Ansaugkrümmerdichtungen tauscht.
Aus meiner Sich wäre das ratsamer. Es müsste auch reichen erst mal die beiden
Regelsonden zu tauschen und die Monitorsonden zu lassen.
Die Regelsensoren werden zum Regeln verwendet und die Monitorsonden
überwachen die Konvertierungsrate der Katalysatoren.
Wenn Du keinen Fehler im HFM hast, würde ich die auch erst mal lassen.

Hoffe das hilft ein wenig.

Liebe Grüße
Oli
ojb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten