Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.03.2003, 11:10   #4
diagnose
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
Standard Interface, es geht auch einfacher und besser

Das Interface mit MAX232/7407 hat in dieser Form einige Probleme mit den ECU's.
Die Abschlußwiderstände von 3K für Pin20/15 entsprechen keiner Norm und sind viel zu groß. Bei der Schaltung oben hat man sogar den 3k an Pin8 weggelassen, Fehler, kein definierter Abschluß !.
Ein Diagnosebussystem wird in der Regel mit 510 Ohm abgeschlossen. Wenn dieser Abschluß nicht
vorhanden ist werden die neueren ECU's nicht antworten. Die DME 1.3/3.1 macht da wohl eine
Ausnahme, denn die läuft ja mit dem Interface, auch bei mir (DME 3.1).
Bei der hohen Anzahl von ECU's am Bus geht man heute auf ca. 820 Ohm Abschluß. Das bedeutet
für den 7407 ca. 25mA Kollektorstrom inklusive LED bei Low-Signal. Die Besitzer eines BMW
mit MS40/41 DME 1.7 sollten den Versuch machen und die 3k Widerstände auszuwechseln gegen 820 Ohm 0.25Watt an Punkt 12 und 8 7407 gegen Plus.
Es kann nichts passieren nur der 7407 wird etwas warm dabei. Die Pegel auf dem Bus werden sich
eindeutig verbessern und das "Glimmen" der LED's hat ein Ende.
Ich habe jetzt ein einfaches Interface mit Transistoren ohne MAX232/7805 und 7407 gebaut und werde
es erst austesten und dann berichten (dauert etwas).
Zu den Fragen "welche Kondensatoren am MAX" 4x Tantal Elko 10uF/35V ist am besten und sehr klein, Polarität beachten !

Gruß Hans
diagnose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten