Hier noch einen Beitrag von meinem Freund Werner:
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, und möchte dazu nur sagen, das Thema
Diagnose ist hoch interessant euer Beitrag ist Super.
Wie @fred schon sagte (Was wissen wir) es gibt einen
bekannten Teil, und einen unbekannten Teil. Zu dem
Unbekannten möchte ich einen Beitrag leisten.
Es geht um die ECU ABS/ASR+T T.Nr. 34 52 1 164 130
die ECU ist im E38 und E39 bei verschiedenen Typen verbaut.
Das Protokoll = DS2 9600 Bd ECU-Adr 56Hex
Die Übertragung läuft über die K-Leitung (keine L-Leitung),
die K-Leitung(TxD) ist bidirektional.
Blockaufbau:
-ADR :SG-Adresse = 56H
-BL

locklänge (n+4)
-KTB :Kontrollbyte
-STB :Statusbyte
-DAT :n blockspez. Daten
-PS

rüfsumme (gebildet durch XOR-Verknüpfung)
Com Einstellung:
1 Startbit (logisch low)
8 Datenbits
Parität gerade
1 Stopbit (logisch high)
Also Anforderungsblock vom Tester (Id lesen und Diagnose start)
Byte
1 56H
2 04H
3 00H
4 52H Prüfsumme
Antwortblock vom Steuergerät
Byte
1 56H
2 11H
3 A0H
4 xxH BMW-Nr
5 xxH BMW-Nr
6 xxH BMW-Nr
7 xxH BMW-Nr
8 xxH Hardware-Nr
9 06H
10 08H
11 00H
12 xxH Hersteller Datum Woche
13 xxH " " Jahr
14 08H
15 xxH Soft-Nr
16 xxH Soft-Nr
17 xxH Prüfsumme
Fehlerspeicher löschen vom Tester
Byte
1 56H
2 04H
3 05H Kontrollbyte für Fehlersp. löschen
4 57H
Antwortblock vom SG
Löschen ist aktiv
Byte
1 56H
2 04H
3 A1H
4 F3H
Löschen ist beendet
Byte
1 56H
2 04H
3 A0H
4 F2H
Da währen noch die Blöcke Fehlerspeicher lesen und Diagnose
erhalten und Diagnose beenden, ich möchte aber hier an dieser
Stelle nicht so viel Platz belegen, kann sie nach Bedarf nachsenden.
Gruß Werner