Normalerweise (Mein Wissen ist dies... ) ist es so:
Beim 750i und bei verschiedenen anderen wohl in Kombination mit anderen Ausstattungen gibt es KEINEN Unterdruck-Verstärker (die Trommel) für die Bremskraftverstärkung. Bei meinem 88er 735i gibt es sogar den Anschluß im Krümmer für den Unterdruck "abzusaugen" gar nicht.
Bei diesen Wagen kommt dann die "Kraft" durch die Pumpe, welche unter der Lichtmaschiene sitzt.
Diese Pumpe versorgt dann die Brems-Verstärkung (gepuffert durch den Druckspeicher .. beim 750i hinter den linken Lampen, bei den anderen am linken Federdom befestigt) UND die Servo-Lenkung.
Es sind ein paar Ventile in diesem System. Deswegen denke ich, dass dem Bremssystem hier immer "vorrang" gewährt wird...
Bei Autos, die die Unterdruck-Bremsverstärkungs-Trommen haben sind die beiden Systeme meines Wissen absolut getrennt. Wenn das eine System ausfällt ist das andere weiterhin voll funktionstüchtig.
Einen Unterdruck-Speicher gibt es nicht, denn die Trommel ist selbst der Speicher. Durch ein Rückschlagventil wird verhindert, dass der in der Trommel vorhanden Unterdruck durch einen stehenden Motor entweichen kann.
Ich vermute, dass es früher zu Problemen /Beschwerden mit dem Hydraulik-Bremssystemen kam.
So könnte das "durchdrückbare Bremspedal" wie auch gelegentliche leichte "Schalt-Bewegungen" im Bremspedal beim längeren zarten drücken der Bremse zu Beanstandungen führen.
Deswegen hat BMW wohl (dort wo Platz im Motorraum war, also 730i + 735i) das Unterdruck-System wieder eingeführt. Auch sind das dann eher die "Einstieger-Auto". Die Kenner fahren dann eher die Dicken Motoren und die Kenner wissen, wann die Bremse Probleme hat und kenne deren Eigenarten.
Du schriebst:
"Ich habe in meinem E32 einen Unterdruckverstärker,aber auch eine Pumpe.
Bei meinem e32 fiel immer beides gleichzeitig aus,sobald auch nur durch eine
Pfütze der Keilriemen rutschte. "
Redest Du von EINEM E32 oder von zwei unterschiedlichen ??
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|