Ich hatte das Vergnügen das sich der Kofferraumdeckel nur noch nach mehrmaligen Zureden bzw. Versuchen öffnete.
Dank der Hinweise habe ich nun das Öl nachfüllen können und der Deckel öffnet und schließt wieder - wie am "Ersten Tag".
Leider habe ich die Hinweise im Forum hinsichtlich des sorgsamen Umgangs mit der Inbusschraube nicht sehr ernst genommen. Aber positiv denken. Ich weiß nun wie man das Pumpenmodul problemlos aus- und wieder einbauen kann.
Hier die Beschreibung für diejenigen, welche auch das unwiderstehliche Verlangen haben das Pumpenmodul auszubauen um besser an den Einfüllstutzen zu gelagen.
Zunächst sollte die Batterie ausgebaut werden. Auch die Dämmmatte entfernen, erweist sich diese als recht lästig bei der weiteren Arbeit. Nachdem die Batterie entfernt wurde, bei Fahrzeugen mit Diebstahlwarnanlage sollte dies nur bei entriegelten Türen erfolgen da sonst ein ruhiges Arbeiten aufgrund der vielen Menschen nicht möglich ist, kann man die Pumpe leicht lokalisieren. Unterhalb der Pumpe sind 2 10'er Muttern (werksmäßig schwarz aus Kunststoff) zu sehen, welche ein Blech, das mit der Pumpe über den Gummifuß verbunden ist, an der Karosserie fixieren. Diese müssen entfernt werden.
In der Strebe, oberhalb des Aggregates, sind mehrere Schrauben zu sehen und ein Elektronikbauteil das mit einem schwarzen Stecker angeschlossen ist. Den Stecker abziehen. Unterhalb dieses Teils sind mehrere Schrauben eingelassen. Zwei davon sind parallel eingebaut. Die obere der beiden Schrauben herausdrehen. Sie fixiert das Trageblech der Pumpe oben. Jetzt an der Pumpe den blauen Stecker abziehen. Die Druckschläuche sind im Seitenteil (oben ziemlich verdeckt) mit zwei Kabelbindern fixiert. Am besten dem Verlauf der Druckschläuche folgen, dann findet man die Dinger schon. Diese Fixierung entfernen um mehr Bewegungsfreiheit zu bekommen.
Mit etwas Geschick und unter der gebotenen Vorsicht die Pumpe samt Trageplatte herausnehmen. Es ist sehr wichtig darauf zu achten, das keine Kabel beschädigt werden, mir erschien es ratsam die im Arbeitsbereich befindlichen Kabel zuvor mit Gewebe-Isolierband zu schützen. Unterhalb des Pumpengehäuses befindet sich noch ein weißer Stecker. Auch diesen sollte man abziehen, wie gesagt Beschädigungen der Verkabelung drohen. Jetzt kann man problemlos an der Pumpe arbeiten. Alle Verbindungen sind lang genug um das ganze Bauteil im Seitenteil abzusetzen.
