Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2006, 22:48   #37
SoulOfDarkness
Camaro-Infizierter
 
Benutzerbild von SoulOfDarkness
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Standard

@Rogatyn: brauchst mich nicht in diese Richtung drängen

Die Injektor-Stecker hatte ich ja nun mal alle neu draufgesteckt. Hat aber nichts gebracht. Problem ist noch immer da bzw. mal gar nicht oder mal stärker oder schwächer.

Ich hoffe, dass es eventuell an dem Unterdruck-System zu tun haben könnte. Allerdings meinte der Meister, dass im Unterdrucksystem nicht so viel Unterdruck erzeugt wird, dass bei einer kleinen Undichtigkeit was Auffallen würde. Allerdings macht mein Dicker seit einiger Zeit hin und wieder seltsame Geräusche, die nicht direkt mit der Drehzahl gekoppelt sind, aber dennoch irgendwie durch die Drehzahl beeinflusst werden. Klingt ungefähr, wie ein Düsentriebwerk. Nein, der Visko-Lüfter ists nicht - der klingt völlig anders. Der funktioniert bei mir, wie er soll und hat eine niedrigere Geräuschfrequenz. Das Geräusch klingt eher wie ein im TV sehr leise im Hintergrund säuselndes Triebwerk einer Boing beim Start. Der Turbo bzw. das BlowOff-Ventil kann es auch nicht sein, weil der Turbo wieder deutlich höhere Frequenzen erzeugt und bei offenem Fenster beide Geräusche unabhängig voneinander gleichzeitig zu hören sind (z.B. Tunneldurchfahrt).

Die Frequenz des gesuchten Geräusches geht beim Losfahren fast parallel zur Drehzahl los, jedoch ab einer bestimmten Drehzahl löst es sich vom direkten Einfluss der Motordrehzahl. Klingt für mich eher wie eine Pumpe, die irgend ein Gas fördert und ab einem bestimmten Druck/Unterdruck-Pegel durch ein Ventil entlastet wird bzw. der Druckpegel auf einem bestimmten Level gehalten wird.

Leider ist auch dieses Geräusch mal lauter, mal leiser, manchmal gar nicht da, manchmal nciht von anfang an...einfach komisch. Ich konnte bisher leider noch nicht direkt einen zusammenhang mit diesem Geräusch und dem Stottern beobachten.

Was aber eventuell noch nicht von mir eingebracht wurde: wenn der Motor kalt ist, läuft er eigentlich immer recht gut. Das Stottern verstärkt sich erst bei zunehmender Motortemperatur. Heute war ich z.B. einige Kilometer unterwegs. Der Wagen hat wieder mal stärker gebockt...sogar bei 80 km/h. Dann später auf der Rückfahrt hat er auch wieder bei ca. 130 auf der AB geruckt. Allerdings nicht mehr ganz so stark, wie hin und wieder bei dieser Geschwindigkeit. Nachdem ich dann eine Weile vorsichtig mit dem Gaspedal herumgespielt hab, war der wagen plötzlich wieder wie ausgewechselt und ich konnte den Rest der Strecke von WHV nach OL sogar mit Tempomat bei 130 fahren ohne Ruckler.

Mal noch ne Frage in eine andere Richrung. Ich werfe mal das Stichwort "Massepunkte" in den Raum. Kann es sein, dass irgendwo ein dämlicher Massepunkt lose oder "weg" ist? Ich habe in letzter Zeit auch verstärkt die seit einem Jahr auftretenden "Blinkaussetzer". Da das Blinken (soweit ich weiss) nicht mehr per Blinkrelais geschaltet wird, liegt es nahe, dass mindestens eines der Steuergeräte eine unzureichende oder instabile Masseverbindung hat. Die Blinkaussetzer stellen sich so dar, dass der Blinker normal und gleichmäßig blinkt und dann einer der Blinkintervalle gerade startet, kurz unterbrochen und sofort erneut iniziiert wird. Ich versuchs mal in Worten darzustellen:

Blinker an - - - - - Blink - - - - - Blink - - - - - Blink - - - - - Blink - - - - - Blink - Blink - - - - - Blink - - - - - Blink...
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
SoulOfDarkness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten