Thema: Motorraum Ölmesstab
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2006, 16:32   #6
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

Hallo zusammen,

seit ich meinen Grauen habe (jetzt ziemlich genau 1 Jahr) habe ich es genau 2 mal geschafft, den Peilstab herauszuziehen...
Beide Male hatte ich den Eindruck, irgendwas kaputtzumachen.
Den letzten Versuch vor mehr als einem halben Jahr habe ich dann aufgegeben; ich wollte meinen Finger ungern in dem Plastikring abreißen.

Der Mechaniker beim Freundlichen vor etwa 3 Wochen hat dann auch mit zusätzlichem Lappen zur Fingerschonung und sehr viel Kraft daran gezogen - und es tatsächlich geschafft!
Und dann hat er die O-Ringe oben am Peilstab eingefettet (vermutlich in der Absicht, nächstes Mal seine Finger zu schonen).

Seitdem habe ich es leider nicht mehr versucht, weiß daher nicht, ob das Einfetten was gebracht hat, werde aber gleich mal runtergehen und mein Glück versuchen...

Aber - immerhin hat der M62 im E38 noch einen Ölpeilstab!
Als die W211 bei Daimler vorgestellt wurden habe ich beim Händler gefragt, wo der denn seinen Peilstab hätte.
Und dann hat der Verkäufer erstmal genauso hilflos gesucht wie ich.
Der Anruf in der Werkstatt brachte dann den Meister in den Verkaufsraum der erklärte, daß die neuen Modelle auf den Peilstab verzichten würden, da der Bordcomputer bei Bedarf genau angeben würde, wie viel nachgekippt werden müsse.
Prüfen, ob nur die Elektronik 'nen Vogel hat, das kann man da nicht mehr.

Also: Seid glücklich über den Peilstab - und übt Fingerhakeln. Schließlich ist es ein bayerisches Fahrzeug. Da gelten andere Maßstäbe.

Viele Grüße
GraueEminenz
GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten