Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2002, 17:03   #7
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard Gleitmittel

Hi,@ All.

Die ganze "Warmlauferei" ist meines Erachtens ein Relikt aus alten Zeiten,wo man
noch nicht über das heutige Material verfügte.Die Toleranzen/Passgenauigkeit,Dehnungsverhalten
bei Temperaturwechsel etc. waren wesentlich extremer.
Auch wurde ja immer Winter-oder Sommeröl gefahren.Mehrbereichsöl kam ja erst später.
Es sind nunmal weitestgehend Gleitlager im Motor,wo Metall auf Metall läuft,bevor der Öldruck
den Öl-Film dazwischen presst.Hier liegt wohl der größte Verschleiss.Dann noch die Stellen,wo
Tropfschmierung vorliegt.Da dauert´s dann noch länger bis das Öl dort ist,wo´s hinsoll.
Je kälter,desto länger.Oder je eher warm,desto besser.Und schneller warm bekommt man den
Motor unter Last und nicht im Leerlauf,da die Leistung des Motors in Relation zu dem Abfallprodukt
Wärme steht.
Anders sieht´s z.B. bei meinem alten 11er aus.Der hat eine Trockensumpfschmierung,
d.h. er hat keine Ölwanne,um Panschverluste der Welle zu vermeiden.Desweiteren
Spritzölkühlung für die Kolbenböden.Den muß ich leider Warmlaufen lassen.

Als einen guten Kompromiss ,um den Verschleissgrad zu reduziern
-für heutige und
auch ältere Motoren - halte ich die
Verwendung von Vollsynthetik-Öl.
Einmal wegen der besseren Viskostität in einem weiten Temperaturbereich
und,weil anorganisch,wegen der geringen Alterung und Ablagerungen.

Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 24.12.2002 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten