@rogatyn
a) Strömungsgeräuschen im Saugtrakt bin ich mit dem Motorstethoskop auch nachgegangen (jeweils bei 1200Upm),
- die Geräusche auf den Brücken, Drosselklappen... waren allesamt unspektakulär;
- auch die Geräusche auf den Kettenspannerabdeckungen klangen eher unverdächtig
- typisch lauter waren die Stellen der:
* Einspeiserohre der Sekundärluftpumpe, beidseits
(die Pumpe lief da bestimmt nicht mehr)
* der Krümmer vom Klimakompressor
(Klima war aber aus)
* die besagte kleine Leitung mit dem gelben Punkt
Zu Deiner Anmerkung, dass Flüssigkeit eher Jaulen/Heulen dumpf bedämpfen müsste: zumindest bei vielen Wasserhähnen im Haushalt mache ich die Beobachtung, dass diese bei geringer Strömung den meisten Krach der verschiedensten, auch helleren, Geräusche machen, jedoch fast allesamt beim Vollaufdrehen dann vergleichsweise leise werden.
Ich könnte schon hier eine Analogie nachvollziehen, dass Hydraulik-, Öl-, Benzin-, Wasser-Flüssigkeiten, die durch Eng- oder Knickstellen geschickt werden, dann zu Turbulenzen angeregt werden, die sich dann entsprechend anhören. Sowas wegzubekommen, kann simpel sein: eine Leitung um z.B. 30° aufbiegen, wenn es die Verhältnisse zulassen, es kann natürlich auch fast hoffnungslos sein, wenn man das singende Teil nicht andersartig, mit gleicher Transportwirkung, ersetzen kann.
Ich bin jedenfalls gespannt auf Deine morgige Fuffi-Analyse; schau mal auch nach genauem Baujahr, ob Doppelbatteriesystem drin ist, und nach anderen ggfs. interessierenden Unterscheidungsmerkmalen.
noch eine Ergänzungsfrage: reagiert das Hauptdruckventil im Getriebe bzgl. seiner Steuerung der Ölzufuhr zum Wandler, Olkühler,... jeweils direkt auch auf jede kleinste Geringgasgabe, die ja dieses Jaul/Heulgeräusch bei der Fahrt auslöst ?
|