Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.10.2006, 22:30   #10
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair
Durch das "Hochlegen" des zweiten Batteriestützpunkts am linken Dom wird somit eine riesige Spule mit 1 Windung gebaut, bis das 35mm2 rote Pluskabel wieder unten am rechten Rahmen ankommt und dann nach hinten läuft. Diese Spule aus einer Windung, wenn sie mit 100A-Pulsen bei einigen 100Hz durchflossen werden kann, kann schon im Zusammenhang mit dem magnetischen Stirnblech eine Art Lautsprecher bilden;
Öhmm....

Heulen / Pfeifen etc. ist eine Frequenz ab ca. 500 Hertz aufwärts.
Um diesen Ton zu erzeugen, muss das entsprechende Material, welches als
Akustikwandler funktionieren soll, auch entsprechend schnell schwingen......
Dafür dürfte die Masseträgheit zu groß und der Kopplungsgrad nicht hoch genug sein... (trotz Deiner "Erregerströme" )

Aber vielleicht klemmt der Flux-Kompensator....

Mir scheint es, als wenn hier eine gewisse Menge an Knowhow in einen Spekulations-Knobelbecher
getan wurde. Unter dem Aspekt : Was kommt dabei wohl heraus...

Aber naja.., das ist ja auch ein Teil Spaß an der Technik.

( Bitte nicht als Angriff o.ä. werten. Ist ein wertfreies Statement )

Gruß
Knuffel

P.S.: Die Störungen in Deinem Radio, die Du mit dem C abgeschwächt hast, haben
eine ganz andere Charakteristik und bestehen aus vielen Harmonischen.
Wie immer wenn eine steile Flanke ausschwingt.. (siehe weiter oben)
Ausserdem pflanzen sie sich induktiv, kapazitiv und elektromagnetisch fort.
Desweiteren gelangen sie mit erheblich geringeren Amplituden in den NF-Verstärker
des RC.

Achja.... einfache Abhilfemaßnahmen...
Über die -so denke ich- sollte man sich erst Gedanken machen, wenn man
Art und Quelle des Störgeräusches eindeutig(!) identifiziert und lokalisiert hat..

Geändert von knuffel (04.10.2006 um 22:47 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten