Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2002, 21:58   #6
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

OK. das war für jeden Verständlich

Also mehr als 10 Liter ist schon korrekt.
Ob es 13 sind weis ich nicht auswendig...

Beim ablassen bleibt üblicherweise die Flüssigkeit in der Heizung vorhanden.
Auch im Motor bleibt noch einiges an Flüssigkeit zurück.
Wenn der ATU-Mensch das richtig gemacht hätte (zum entleeren), dann hätte er wohl die Kühl-Wasser-Ablaß-Schraube am Motor öffnen müssen und wäre sogleich geduscht worden.
Dann käme fast alles raus.
Das Wasser in der Heizung müßte bei eingeschalteter Zündung und angeschalteter Heizung mit Druckluft raus (in den Kreislauf zur Ablaßschraueb) geblasen werden.

Aber wozu den ganzen Aufwand ??

zum Druck-Prüfen reicht es, das Kühlwasser kpl. drin zu lassen.
Wenn er Druck auf das System gibt (und am besten dabei der Motor kurz läuft), dann funktioniert das Wasser als "Druckweiterleiter". Und es ist im Pronzip ja egal, ob bei einem Leck Wasser oder Luft das System verläßt.. es findet auf jeden Fall ein Druckabfall statt, den er hätte feststellen können.

Die entnommenen 5 Liter Kühlwasser durch 5 liter reinen Frostschutz aufzufüllen sollte auch reichen, um den Frostschutz zu gewähren.. oder war pures Wasser vorher drin ??
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten