Hi Freunde,
läßt man den Motor warmlaufen, dann läuft er viel länger in einem ungünstigen Betriebsbereich mit all seinen Folgen, z. B. Kondensation des Kraftstoffes an der Zylinderwand, dadurch auch noch an der Stelle wo eh schon Mischreibung herrscht (o. Totpunkt), hier hat der Motor dann natürlich sehr viel Verschleiß.
Man sollte ihn also aus diesem Betriebsbereich schnell und zügig, aber bitte nicht mit hoher Last und hohen Drehzahlen herausbringen.
Das erreicht man mit sofortigem Losfahren mit wenig Gas und Drehzahlen bis 2500. Nach vielleicht zwei Minuten Fahrt hat das Kühlwasser bei den heutigen Temperaturen 50 Grad.
Aber: "Exzessiver Frühsport, gleich nach dem Aufwachen und das Hochjagen eines kalten Motors ist eine bedenkliche Pferdekur". (aus einem Motorenbuch)
Der richtige Weg ist wie so oft ein Mittelweg.
Bei DB und bestimmt auch bei BMW werden die Motoren im Motorentest während der Entwicklung allerdings auf -30 Grad eingefroren und sofort auf Maximalleistung gebracht. Das müssen sie zehnmal über sich ergehen lassen, um konstruktive Schwachstellen offenzulegen.
Gruß
Harry
|