Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2006, 00:37   #83
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Die Geräuschlokalisierung am Motor

ist sicherlich schwierig. Ich meine hier aber das Vorgehen mit einem Stethoskop, welches an der Hörwandlerkapsel eine dünne ca. 40cm lange Alu-Stange hat, mit der man auf die interessierenden Teile auch in der Tiefe des Motors mechanisch antippen kann. Die Ohren sind dann durch die Höroliven verschlossen, so dass der Ventilatorwind und Lärm einen unbeeindruckt hören läßt. Mit so einem Teil (ca. 14.-) scheint es mir schon erfolgversprechend, etwas herauszufinden.

Bei mir (konnte bislang nur von oben her antasten), ist dieses etwas rauhe Heulgeräusch mit der Resonanzspitze um 1200 Upm am lautesten, wenn man beidseits die Einspeiserohre der Sekundärluftpumpe, kurz vor deren Einmündung in die dreiteiligen Auspuffkrümmer antastet.
Beim Antasten der Kettentriebabdeckung oben R/L vorn am Motor war es deutlich leiser und weniger direkt zu hören.

Falls diese Einspeiserohre die "Übeltäter" wären, etwa nach dem Verständnis einer angeblasenen Orgelpfeife (der "Wind" durch die drei Auspuffkrümmer fährt kräftig über die Einspeisestelle),
dann ist natürlich die Frage, wie kann man das dämpfen ?
(Habe schon spekuliert, die Rohre mal mit etwas schwerem, hitzefesten zu umwickeln, man kommt aber schlecht ran, und das geeignete Dämpfungsmaterial ist mir noch nicht eingefallen, testweise vielleicht Bleifolie ?

Bin froh über alle weitere Kommentare !
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten