Wenn man nur 1 Rad abstützt,
kann man das Auto ablassen,
bis das eine Rad in Normalposition ist.
Habe ich schon gemacht, ist nix passiert.
Allerdings habe ich den Querlenker mit einem
langen Kantholz am Kugelgelenk abgestützt.
Würde man das Rad auf ein Faß ablassen,
das die Seitwärtsbewegung des Rades, ( ca. 25mm )
bedingt durch den Drehpunkt des Querlenkers,
nicht mitmachen kann, ensteht ein seitlicher
Druck auf die Karosserie, der auch auf die
Aufnahmen der Hebebühne an der Karosserie
einwirkt.
Weil die aber normalerweise auch nicht nachgeben,
bzw. nur wenig, kann das Rad nicht einfedern, was
7er-Olli in seinem Beitrag gemeint hat.
Dieser Effekt ist um so größer, je niedriger der
Reifenquerschnitt ist.
Bei 'Ballonreifen' drückt es den Reifen seitlich weg
und das Auto kommt weiter runter.
Nimmt man also ein Faß oder ein paar Paletten,
muß man dafür sorgen, daß der Reifen auf dem
'Untergrund' rutschen und das Rad einfedern kann.
So kann man auch beide Vorderräder gleichzeitig
abstützen, ohne daß es das Auto von der Hebe-
bühne hebelt.
Man muß halt nur schauen, daß man es nicht
übertreibt sondern nur so weit abläßt, bis die
vorderen Hebebühnenaufnahmen gerade so
den Kontakt zum Auto verlieren.
Dann steht das Auto noch (fast) waagerecht.
Gruß
Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|