Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2006, 09:19   #5
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

Ich denke auch, dass ich Dich in Richtung Zylinderkopfdichtung beruhigen kann.

Dein Motor ist ein M52. Die Ablagerungen an dem Öleinfülldeckel sind bei diesem Motor normal. Sie entstehen durch Kondenswasser, dass sich insbesondere dann bildet, wenn der Wagen nicht richtig warm wird.

Ich hatte genau den gleichen Motor mal im 528i. In der Familie haben wir noch einen 323ti. Der hat auch den M52-Motor (hier als 2.5 Liter). Ich hatte bzw. habe diese Ablagerungen in den beiden Wagen. Sie verbrauch weder Kühlwasser noch sonst einen Betriebsstoff. BMW ist das Problem bekannt und tritt meines Wissens bei den neuen M54-Motoren nicht mehr auf.

Für den Wasserverlust kann es mehrer Gründe geben. In die engere Wahl kommen:

- Kühlschlauch undicht
- Kühler undicht
- Ausgleichsbehälter undicht
- Wasserpumpe undicht.

Die Wasserpumpe solltest Du sowieso im Auge haben. Die M52-Motoren sind dafür bekannt, das bei Ihnen gerne mal die Wasserpumpe kaputt geht. Manchmal löst sich das Pumpenrad auf, manchmal löst es sich von der Welle. Teilweise wird ein vorsorglicher Austausch bei 150.000 KM empfohlen. Ich schlage aber vor die Pumpe beim nächsten Kühlwasserwechsel mal auszubauen und zu begutachten.

Kühlwasserwechsel ist im Übrigen auch wichtig. Die chemischen Zusatzstoffe im Kühlmittel verbrauchen sich mit der Zeit. Dann sinkt der Siedepunk zwar nicht, die Additive können aber auch keine Dichtungen etc. mehr schützen. Kühlwasserwechsel ist leicht selbst gemacht und nicht teuer. Bitte nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden. Beim Kühlmittel z.B. BASF Glysantin G48 oder Castrol Antifreeze NF. Auf gar keine Fall die rot eingefärbten Mittel verwenden, die z.B. VW benutzt. Diese sind von BMW ausdrücklich nicht freigegeben. Die BMW-Mittel sind dunkelgrün eingefärbt.
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten