Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.08.2006, 20:27   #6
Tomturbo
Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Tomturbo
 
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
Standard

Zitat:
Zitat von christian d
Hallo,

also das halte ich, mit Verlaub, für Quatsch. Ja, die Ölpumpenschrauben würde ich nach dem Kauf sofort nachschauen lassen. Dann ist's meist aber auch gut. Beim R6 kann schon seit vielen km zu geringes Ventilspiel bestehen, Folgen sind zunächst gar nicht zu spüren. Dann ist der R6 Wartungsintensiver, Beispiel Ventilspiel.
Der V8 hat schon ruhende Zündspannungsverteilung, kein Verteiler mehr. Er hat das modernere Automatikgetriebe und ist auf Autobahnen etwas sparsamer.
Ein Temperamentsbündel ist er allerdings gar nicht. Da ist der 3,5 l R6 deutlich agiler. Hat viel mehr Bums aus dem Drehzahlkeller und wirkt, zumindest als Automatik, vieeel Temperamentvoller.

Dennoch, der kleine V8 ist ein Auto, mit dem man sehr gut leben kann. Ich habe jetzt 264.000 km runter, keine Probleme. Bei unserem R6 735i ist jetzt nach 185.000 km schon eine neue Kopfdichtung drin. Nur mal so zum Thema Langlebigkeit und Problemlosigkeit....

Gruß,
Christian.
Mein E38 hatte nur 167000Km am Tacho.730-V8.
Einige Schrauben lagen schon in der Ölwanne - Rest Locker.
Deshalb von Qatsch zu Reden ist eigentlich Grob Fahrlässig.
Durchsuche das Forum und Du wirst genug Leidensgenossen Finden.
Zum 735er Kopfdichtung schon Defekt und Neue eingebaut kann es wohl nicht alleine am Motor liegen.
Wird wohl der Kühler oder die Wasserpumpe -Viscolüfter im Eimer gewesen sein oder am Pflegezustand.
Da bei meinen auch beide Teile auf einmal Defekt waren und sofort behoben wurden habe ich keinen Schaden davongetragen.Wenn diese Sache verschlammt wird ist mit einer Kolabierung des Triebwerkes zu rechnen.Habe 260000km am Tacho und Null Probleme.


Gruß Tom
Tomturbo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten