Danke! Morgen wird mal gepiekst und gekuckt
*Edit* Die Heizung geht wieder
Es war gar nicht so schwer. Das Ventil ist beim V8 auf der Fahrerseite direkt an der Spritzwand unter der schwarzen Plastikabdeckung. Die Plastikabdeckung ist mit drei Drahtklammern festgeclipst die man vom Plastikteil einfach abziehen muß. Dann fallen sie in den Motorraum
Das Ventil braucht zum öffnen nicht ausgebaut zu werden. Ich habe nur die 6 kleinen Torx gelöst, und konnte das Oberteil abnehmen. Dann sind auch gleich die Beiden "Messingpilze" im Motorraum verschwunden, ohne daß ich sie vorher gesehen hätte. Also mußte ich überall suchen und wußte nicht was ich suche
Aber ich hatte dann gleich den Fehler gefunden
Auf der Unterseite des Oberteils sieht man die Lackdraht-Zuleitungen zu den Spulen. Davon war einer durchgebrochen. Also habe ich nur den Lackdraht gelötet und die Heizung schaltet wieder!
Mit der Luftstromdosierung war gar nichts kaputt, das war eine Fehlinterpretation von mir.
Durch die Versuche weiß ich jetzt auch was die Raststellung am linken Temperaturrad zu bedeuten hat. Rasten auf ganz heiß heizt beide Seiten, egal wie rechts eingestellt ist. Rasten auf ganz kalt schaltet auch auf der anderen Seite die Heizung ab, egal was da eingestellt ist. Also ist das sozusagen der "Chef Modus".
Kabel anpieksen habe ich mir übrigens gespart.
man kann den Stecker gut messen. Oben war Plus vorhanden (Prüflampe gegen Fahrzeugmasse) unten war die Blinkorgie wie vom Rottaler beschrieben (Prüflampe gegen Plus vom Fremdstartanschluß). Die Spulen des Ventils haben beide 12,9 Ohm.
Die Drahtklammern vom Plastikdeckel habe ich dann mit verzinktem 0,5mm Draht gesichert, nicht daß ich die das nächsten mal wieder aus dem Motorraum fischen darf...
Danke nochmal für die Hilfe Reinhard!