Meine Eltern hatten damals(1997) in etwa das gleiche Problem. Am Anfang der Selbstständigkeit musste für Servicefahrten/Transporte ein Van her. Da wir bis zu diesem Zeitpunkt nur Ford gefahren waren und damit noch nie Probleme hatten, trotz über 350.000km kam zuerst der Ford Windstar oder Transit in Frage. Jedoch: Windstar=nur Automatik

; und der Transit war einfach zu laut/zu unkomfortabel. Dann wurde bei Peugeot,Pontiac,Chrysler,Mercedes usw. geguckt, bis wir dann durch Zufall bei Toyota angekommen waren. Zuerst hatten wir auch bedenken, weil man ja so einiges über Probleme mit japansichen Ersatzteilen gehört hatte, aber dann wurde er doch gekauft der Toyota Previa.
Für ihn spachen:
- Heckantrieb
- Außenmaße wie ein PKW (sogar kleiner wie der 7er), dafür jedoch einen unheimlich großen Innenraum(dank liegendem Motor unter den sitzen)
- sehr günstig im Vergleich mit anderen Vans (damals : 46500 DM)
- mit 132Ps für einen Van ausreichend Leistung
Der Toyota ist nun 9 geworden und hat mit mittlerweile 373.000km für einen kleinen Vierzylinder ausgezeichnete Dienste erbracht und hat in all den Kilometern einen Gesammtdurchschnittsverbrauch von 9Litern Super.
Die Endgeschwindigkeit liegt übrigens bei ca. 200km/h
Auf 10.000km ist noch nichtmal Ölverlust festzustellen. Und in den 9 Jahren gab es auch noch nie einen einzigen Defekt!
Der neue Previa kommt (dank Frontantrieb) leider nicht mehr für uns in Frage. Er ist einfach Innen viel zu klein geworden im Vergleich.
Haben damals auf jeden Fall mit diesem Auto die Goldrichtige Entscheidung getroffen....Nur wird er halt nicht mehr gebaut.
Aber, er spricht halt dafür einen zuverlässigen Toyota zu kaufen...und der neue Previa sieht auch um einiges besser aus, wie der alte.