Was mich bei deutschen Herstellern immer wieder ärgert, ist, das man aus den eigenen Fehlern nicht immer lernt und bekannte Fehler nicht konsequent abstellt...
Bestes Beispiel: Dieser Thread um Olli's Kühlerproblem, womit wir dann über Umwege endlich wieder beim Thema wären

... Wenn man feststellt (was man bestimmt getan hat), das während der ersten 150tkm mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit ein Problem mit einer Komponente auftritt, sollte man als Käufer eigentlich erwarten können, das mit Erscheinen des FL dieses potentielle Problem eliminiert ist. Also, Olli und viele andere sollten eigentlich gar kein Kühlerproblem haben...
Statt dessen neigen deutsche Verantwortungsträger dazu, solche Fehler wegzudiskutieren und im Zweifelsfalle als unglückliches Einzelschicksal darzustellen. So bindet man allerdings nicht unbedingt Kunden lange an ein Unternehmen....
Was die Hybridtechnik angeht: Hier wird wenigstens etwas auf die Beine gestellt, das anschließend auch ausgerollt wird. Und anscheinend ist die Produktreife auch relativ ausgewogen... Was macht BMW: Wasserstofftechnik umschwärmen, die sicher in den nächsten Jahren nicht ausgerollt wird. Alles, um das Prestige ein bisschen aufzuwerten.
Na ja..
B7