Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2006, 14:42   #10
735Facelift
abgemeldet
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
Standard

Zitat:
Zitat von Profiler
Der Einklemmschutz hat schon immer so funktioniert. Einen Einklemmschutz über erhöhte Stromaufnahme, ist (m.E.) Unsinn. Denn erstens kommt es zum Einklemmen, da ja der Motor unvermindert weiterfährt, bis der Strom ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist aber der Finger schon eingeklemmt.

Desweiteren wäre eine solche Regelung im Winter von Nachteil, weil ich dann u.U. meine Fenster nicht mehr zubekomme. Denn wenn ich nur von einer geringen Erhöhung der Stromaufnahme ausgehe um nichts einzuklemmen, bleibt das Fenster beim geringsten Widerstand stehen, was dem Einklemmen zwar abhilft, aber zu dem Problem der nicht schließenden Fenster bei geringfügig erhöhtem Widerstand führt.
Bleibt das Fenster erst bei deutlich erhöhter Stromaufnahme stehen, ist der Einklemmschutz defacto ausgehebelt. Alle Fahrzeuge (nicht nur BMW) die ich kenne Realisieren den Schutz über Kontakte in den oberen Dichtungen.
kannst hier nochmal gerne nachlesen

zb. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.kfz-tech.de oder glaub mir einfach

Funktion
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Übertragung der Kraft vom Elektromotor auf die Scheibenführung zwischen Seilzug und Hebelmechanismus. Der Seilzug (Bild oben) ist kostengünstiger, häufiger vorkommend und flexibler in der Anordnung. Hier wird der vom Motor über das Getriebe kommende Antrieb auf eine Trommel geleitet, die von dem Seil umwickelt ist. Entsprechende minimale Biegeradien vorausgesetzt, kann das Seil jetzt durch Bowdenzüge zum eigentlichen Arbeitsbereich - einer oder zwei in einem bestimmten Abstand angeordneten Führungsschienen - geführt werden.
Egal ob arm- oder seilgeführte Fensterheber, die nicht zu unterschätzende Kraft kommt immer von einem Elektromotor. Schaltungstechnisch unterscheidet sich das Auf und Ab der Scheibe nur durch Umpolung. Entscheidend ist der Einklemmschutz. Dabei währt die freie Fahrt der Scheibe nur so lange, bis sich ein Hindernis in den Weg stellt. Das Steuergerät des Motors merkt das entweder an der erforderlichen höheren Kraft oder an der langsamer werdenden Bewegung. Gewöhnliche Scheiben bleiben dann stehen, besonders höfliche mit höherem Regelungsaufwand fahren zurück, um das vermeintlich Eingeklemmte wieder freizugeben. Letztere brauchen also ein exaktes Wissen über die Endstellungen, erstere können auch diese schon für Einklemmvorgänge halten.
Wie viele Zulieferer sind auch Hersteller von Fenster-Lifts zum Allrounder geworden. Evtl. fertigen sie komplette Tür-Einheiten mit Schließ- und Soundanlage. Vorteil für den Hersteller des Fahrzeugs: Der Zulieferer übernimmt auch alle Tests und muss sich mit der rechtzeitigen Lieferung und Qualität aller anderen einzubauenden Produkte herumschlagen.

Gruß
735Facelift ist offline   Antwort Mit Zitat antworten