Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2006, 14:26   #8
735Facelift
abgemeldet
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
Standard

Zitat:
Zitat von Profiler
Der Einklemmschutz hat schon immer so funktioniert. Einen Einklemmschutz über erhöhte Stromaufnahme, ist (m.E.) Unsinn. Denn erstens kommt es zum Einklemmen, da ja der Motor unvermindert weiterfährt, bis der Strom ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist aber der Finger schon eingeklemmt.

Desweiteren wäre eine solche Regelung im Winter von Nachteil, weil ich dann u.U. meine Fenster nicht mehr zubekomme. Denn wenn ich nur von einer geringen Erhöhung der Stromaufnahme ausgehe um nichts einzuklemmen, bleibt das Fenster beim geringsten Widerstand stehen, was dem Einklemmen zwar abhilft, aber zu dem Problem der nicht schließenden Fenster bei geringfügig erhöhtem Widerstand führt.
Bleibt das Fenster erst bei deutlich erhöhter Stromaufnahme stehen, ist der Einklemmschutz defacto ausgehebelt. Alle Fahrzeuge (nicht nur BMW) die ich kenne Realisieren den Schutz über Kontakte in den oberen Dichtungen.
das ist quark was du da sagst.....

dann kennst du eben nicht alle ..... ein beispiel Opel....(4 Jahre erfahrung)einklemmschutz wird nur über erhöhte stromaufnahme realisiert.....man kann mi der elektronik eine menge regeln...... oder Ford(10 jahre erfahrung).... ich kann mir nicht vorstellen dass der e38 einen schalter in der Dichtung hat....aber ich lass mich gerne aufklären....... oder ist der e38 doch ein exote ....

ein Beispiel Ford Focus von meine Freundin>>> wenn das Fenster in automatikmodus nach oben fährt und du die scheibe von oben anhalten willst, geht die automatisch wieder nach unten(deswegen muss man die endstellung anlernen, schalter gedrückt halten ,wenn zb. die batterie platt)........... oder haben wir hier eine Lichtschranke

aber wir brauchen keinen Ford Focus hier, kannst auch dein Schiebedach als Versuch nehmen

Geändert von 735Facelift (07.07.2006 um 14:38 Uhr).
735Facelift ist offline   Antwort Mit Zitat antworten