a) 30 Minuten = 0.5 GRAD wird der Unterscheid sein .. siehe Bild oben.. BMW-Zeichnung
b)Klarer Widerspruch zu:
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Ich glaube aber jetzt zu wissen,wo mein Denkfehler liegt.
Der Drehpunkt ist der Knackpunkt
Der Hebelarm,der sich auf die Kompression der Feder auswirkt,ist ja das Stück vom
Drehpunkt bis zu den Radmuttern.Dieser wird durch die Verbreiterung ja verlängert,
ist aber insgesamt wahrscheinlich zu kurz,um eine großartige Veränderung zu bewirken.
Das Verändern des Anlenkpunktes im Dom bringt dort sicherlich erheblich mehr.
|
NEIN. Der DREHPUNKT, den ich in der letzten Zeichnung bezeichnet habe ist der Drehpunkt, um den es sich dreht, wenn man die Sturz-Korrektur-Domlager einbaut.
DEIN Denkfehler-Drehpunkt ist der innere Drehpunkt des Querlenkers an der Karosse.
Ich habe im vorletzten Bild ein graues Kraft-Dreieck angedeutet.
Der Wagen (das Gewicht) stützt sich über die Dämpfer-Feder-Kombination auf den Reifen an.
Wo dieser Reifen sitzt (bei idealisierten 0 Grad Sturz) ist ganz egal, solange die Verbindung zum Reifen starr (als nicht durchhängend/federnd) ist.
Der Reifen / das Rad überträgt die Gewichtskraft nur. Es erzeugt diesbezüglich keinerlei Hebelkräfte.
Eine Spurverbreiterung wirkt sich nicht auf das Graue Dreieck aus. Nur MEHR Gewicht oder weniger Federkräfte oder eine veränderung des grauen Dreieckes würde Unterscheide in der Standhöhe bringen.
Dadurch, dass der Reifen nach aussen rutscht wird die Feder ja nicht stärker zusammengedrückt.
Ich habe leider kein sinnvolles Beispiel parat, wie man das mit gefaltetem Papier oder einem Bleistift auf Klötzen nachstellen kann.....