Zitat:
|
Zitat von Olli525iAt
 Bei meinem 540 konnte ich das leichte Flattern im Lenkrad bei 90 km/h durch sanftes Bremsen praktisch ausgleichen... am stärksten gespürt habe ich das Flattern beim Gasgeben.Olli
|
Hi Olli.
Hier mein derzeitiger Kenntnisstand:
(Schön wäre es, wenn Imanuel sich dazu noch äussern würde)
Das Rad+Nabe+Bremsscheibe etc. sind sog. ungefederte Massen, die sich bei
einer bestimmten Drehzahl aufschwingen. Irgendwann ( zwischen 70-90kmh)
erreicht man den Resonanzbereich, in dem diese Massen ihre größte Energie
freisetzen.
Diese Schwingungen treten im Fahrbetrieb auf und können auch durch
sanftes(!) Anbremsen gedämpft werden. Die leicht anliegenden Bremsbeläge + Achskörper
wirken dann quasi als Schwingungsdämpfer. Tritt man die Bremse etwas fester und
die Achskonstruktion hat Lose, übertragen sich die Schwingungen auf die
Achskonstruktion und damit auf Lenkung und zuletzt auf die Karosserie.
Hat die Achskonstruktion keine Lose, wird ein festerer Tritt auf die Bremse
den Schwingungsvorgang ganz abdämpfen.
Mit der Diagnose wird´s allerdings schwierig, wenn beides da ist.
Lose im Achskörper und Unwucht in den Rädern. Dann gibt es Wechselwirkungen
in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, der Reifensorte, dem Luftdruck,
den Felgen, den Bremsscheiben etc. pp.
Die Unterscheidung Fahrbetrieb / Bremsen ist im Anfangsstadium von Schäden
eine gute Orientierungshilfe.
Gruß
Knuffel