Zitat:
Zitat von Bert730/6
Noch von meiner Seite ein Erfahrungswert:
Bei meinem M30 mit 300 000 km ist das auch schon seit Jahren so, daß die Öllampe ein paar Sekunden später ausgeht. Und zwar immer, wenn der Wagen einige Stunden gestanden hat. Das liegt einfach am abgelaufenen Öl.
Mein Freund hat einen Golf, mit dem er eine !Viertelstunde! mit leuchtender Öllampe nach Hause fuhr. Der Motor hat trotzdem nicht gefressen. Also glaube ich kaum, daß 4 Sekunden nach dem Kaltstart etwas ausmachen. Wer das Filtergehäuse trotzdem sicherheitshalber wechseln will, der soll es halt machen. Ich kann es zumindest verstehen, wenn jemand auf Nummer sicher gehen will.
Jetzt noch kurz was zum jetzigen Zustand meines Motors:
- Ölverbrauch fast null auf 10 000 km
-Autobahn zwischen 140 und 160: 10,1 l/100km und jetzt kommt's
-Kompression zwischen 8 und 9,5 bar
Ich weiß, jetzt werdet ihr gleich sagen, 8 bar, da ist Dein Motor im *****, und alles weil du das Filtergehäuse nicht gewechselt hast. Ich kann mir dann aber den niedrigen Benzin- und Ölverbrauch meines Wagens nicht erklären.
Ich glaube, die Kompression meines Motors hat unter jahrelanger 15W40 Billigplörre und der wenig materialschonenden Fahrweise meiner Mutter in der Stadt gelitten. Ständig Kaltstart mit 15W40 Teer und dann gleich 3000 Upm, das ist ja auch nicht so das Wahre.
Warum der Motor dennoch so wenig Öl und Benzin verbraucht, das kann ich mir wie gesagt auch nicht erklären!
Grüße, Robert
|
Also wenn bei einem VAG Motor die Öldruckleuchte länger leuchtet würde ich mir Gedanken machen. Der Ölduckgeber liegt bei den Motoren ja gleich neben der Pumpe. Wäre Fatal wenns da länger leuchtet. Allerdings meesen die auch einen zu hohen Druck und geben Laut.
Habe selber einen Audi V8 und lange Zeit die beliebten 5 Zylinder gefahren.
Aber bei unseren Motoren muss das Öl ja nunmal erst durch den ganzen Motor bis oben der Öldruckgeber erreicht wird. Na ja, und über Nacht läuft die Suppe, gemäß der Schwerkraft, in den Keller.
Gruß
Olly...