Zitat:
|
Zitat von Andrzej
Beide meine 7er stehen jetzt warm und trocken im Winterschlaff in Hausgarage und deshalb kann ich weitere Versuche erst im Fruehling fortsetzen. Ich werde die Steuerkettengehausen und getriebenoel Kreislaufleitungen mit Stetoskop durchhoeren. Vielleicht ergibt sich was dabei  Mal sehen...Werde auf jeden Fall berichten
MfG
|
Hallo Andrzej
konntest Du inzwischen mit dem Stethoskop die Steuerkettengehäuse abhören ?
Bei mir gibt's etwas Neues:
Ich hatte zum obigen Thema jetzt von BMW nochmals eine Fahrzeugbegutachtung gehabt (inkl. Münchner Motorenentwickler). Sie sagten, dass dieses Jaulen/Heulen um 1200 Upm von den Steuerketten käme. Das Problem sei nun doch bekannt. Es wurde dazu auch in der "Lebenszeit" des E38 eine Kettenneuentwicklung begonnen, die das Geräusch beim 750i wegbekommen sollte. Dies war auch erfolgreich, jedoch war die Lebensdauer der neuen Steuerketten mit größerer Teilung (mit der Folge neuer Kettenräder) nicht lang genug, um die modifizierten Ketten generell einzubauen. Sog. normale Ketten neu einzubauen (ziemlicher Aufwand), würde wohl nur für ca. 3-5 Tkm helfen, dann würde es geräuschmäßig auf den derzeitigen Zustand wieder hinkommen, wollen sie also auch nicht machen.
Einzige Idee wäre noch, den Motor "umzuölen", d.h ein Öl, etwa 10W-60er (dickeres) zu nehmen, welches auch zugelassen ist, welches dann etwas dämpfende Wirkung haben könnte. Man solle dies beim nächsten Ölservice probieren. Ein Risiko der Lebensdauerbegrenzung der derzeitigen Ketten sehen sie, auch mit den Jaulgeräuschen, nicht (die halten gut 500000km !); es sei halt Serienstand.
Ansonsten ging meine Diskussion noch in Richtung von zusätzlichen Dämmungen. Die können allerdings kaum im Motorraum dazukommen, um die Thermik nicht zu gefährden. Es sei hierzu schon viel gemacht worden. Man könne bestenfalls etwas im Pedalbereich des Innenraums selber probieren (Lenksäulendurchführung...), wollten einen eigentlich aber nicht dazu ermuntern.
Was haltet Ihr im Rahmen Eurer Beobachtungen von dieser Geräuschursachendeutung ?
Passen sämtliche Betriebszustände, wo bei einigen von Euch dieses Jaulen auftritt, zur obigen Erklärung (bei mir bin ich mir noch nicht recht schlüssig, aber auch nicht ganz unplausibel) ?
Bei mir wurde im Juli letzten Jahres das Getriebe ein paar mm vom Motor getrennt, die typische 1200er-Jaulerei war dann praktisch weg, so daß es erst mal Richtung Getriebetausch ging. Schallpegelmessungen mit neuem AT-Getriebe erbrachten praktisch identische Werte. Um das damalige Testergebnis zu verstehen, müßte man annehmen, dass mit der Getriebeabsetzung die Körperschallübertragung vom Motor zum Getriebe mit unterbrochen wurde, weil es ja leise wurde. Also müßte aus heutiger Sicht dann eine zusätzliche Dämmung der Getriebegeräuschübertragung ans Chassis eher helfen, als etwa an der Motordämmung zum Innenraum zu verbessern ?
Hatte jemand schon einmal einen Ölwechsel mit ev. dickerem Öl ?, z.B. 10W-60 (bei mir dauerts noch bis zum Sommer wohl) und konnte hierzu Erfolge hören ?.