Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2006, 11:05   #6
Turbine
Driver
 
Benutzerbild von Turbine
 
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: Rhein Main
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
Standard

Hallo nochmal,

also Rost gibt es besonders an den Radläufen und Türunterkanten. Außerdem sind natürlich alle Kanten von Hauben und der Bereich um die Zierleisten gefährdet. Schweller und Unterboden natürlich auch kontrollieren. Ebenso die Federbeindome und Kotflügeloberkanten.

Was ich allerdings bei einem 745 der 7 Jahre gestanden hat viel wichtiger finde, ist die Technik!!
Eine ausgiebige Probefahrt (wenn überhaupt möglich) ist sehr wichtig.
Die üblichen Verdächtigen nach langer Standzeit sind in meinen Augen:
- Rost im Tank (Tankaustausch)
- Bremskolben fest
- Verrostete Bremsscheiben
- Wastegate fest
- Elektrikprobleme durch oxidierte Anschlüsse und Verbindungen
- Standplatten
- Alte Flüssigkeiten (Motoröl, Getriebeöl, HA-Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit und besonders 7 Jahre alter Sprit)
- feste Benzinpumpen
- je nach Lagerung: Schimmel im Innenraum und Oberflächenrost+Oxidation auf diversen Bauteilen
- ausgelaufene Platinenakkus
- festgerostete Fensterheber

Wenn Du den Wagen anmelden willst, dann benötigst Du außerdem eine Vollabnahme. Dafür sind dann meist noch Bremsschläuche, Auspuff und Scheinwerferreflektoren von Betracht.

Ansonsten die üblichen Dinge wie:
- eingelaufene Nockenwellen
- ausgeschlagene Fahrwerksbuchsen
- defekte Steuergeräte

Ich denke, am sinnvollsten ist es, sich den Wagen mit jemand anzuschauen, der sich richtig damit auskennt.

Alle möglichen Schwachstellen hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen....

Halte uns mal auf dem neuesten Stand Deiner Aktivitäten
Turbine ist offline   Antwort Mit Zitat antworten