Hi Freunde,
hätte da noch etwas beizusteuern:
Im TIS gib es einen Viscolüfter-Test, dabei wird beschrieben, wie je nach Motor ein Karton mit Loch auszuschneiden ist, um die Funktion des Viscolüfters einigermaßen zuverlässig zu prüfen.
Ferner ist mir persönlich aufgefallen, daß der Viscolüfter schlagartig zuschaltet, von einem Moment auf den anderen kann das anders sein.
In Südfrankreich bei hoher Außentemperatur: In Leerlauf kurz Drehzahl erhöht, da kam dieses nicht unangenehme turbinenartige Geräusch von großer bewegter Luftmenge. Nach wenigen Sekunden Pause Wiederholung der Prozedur mit dem gleichen Ergebnis.
Wiederum nach wenigen Sekunden Pause dritter Versuch: Jetzt war alles soweit abgekühlt, daß der Visco abgeschaltet hatte.
Noch etwas betreffend Zusatzlüfter: Ich bin jahrelang ohne es zu wissen ohne ZL herum gefahren (Sicherung hatte Haarriß), ohne merkliche Probleme, selbst bei Stau und über 40 Grad im Schatten in Südfrankreich mit Klima = volle Pulle. Allerdings scheint das V8-Kühlsystem auch über erhebliche Reserven zu verfügen.
Interessant ebenfalls: Mein ZL schaltet nur dann im Stadtverkehr an der Ampel in die zweite Stufe, wenn es mehr als ca. 35 Grad hat, dann auch nur für wenige Sekunden, was aber im Stand schon zu spüren ist (ganz leichte Vibrationen, dem technischen Laien würde es allerdings wohl nicht auffallen).
Ist es nur etwas kälter, vielleicht 32 Grad, wird die Einschaltschwelle (des ZL) nicht erreicht.
Gruß
Harry
|