Hi!
Zitat:
Ich arbeite bei Volvo und da wird das bei jedem Kundendienst gemacht oder bei jedem Werkstattauffenthalt bei dem die Räder runtergemacht und anschließend wieder draufgemacht werden (Radnabe vom Flugrost befreien (mit einer Stahlbürste) und anschließend mit Kupferpaste oder ähnlichem einschmieren) Vor allem bei Stahlfelgen die ohne radkappen unterwegs sind merkt man doch einen großen unterschied wenn man versucht die Felgen nach dem Winter wieder abzumontieren (Die sind dann manchmal so festgersotet das man glatt ohne Radschrauben bzw. Radmuttern fahren könnte (übertriebene Darstellung). Auch wegen der Zentrierung der Räder ist es besser die Radnabe davor vom Flugrost oder stärkerem Rost zu befreien
Heute 12:03
|
Stimmt, im Winter korrodiert die Nabe natürlich stärker. Etwas Kupferpaste wird auch kein Problem sein, ich möchte nur generell abraten dort Fett anzubringen!
Zitat:
ätte das eine Funktion wegen Schärkräften müsste ja eine mechanische
"Verzahnung" konstruktiv gemacht sein, nur auf das nicht Reinigen und den
Rost zu vertrauen ist nicht unbedingt die letzte Weisheit eines
Automobilbauer, denke eher nö.
|
Das ist Blödsinn, nicht immer werden Kräfte über eine Verzahnung übertragen. Wenn Werkstätten immer das absolut technisch richtige machen würden, dann gäbs solche konstruktive Foren wie das hier gar nicht!
MfG
Eurojet