Zitat:
|
Zitat von Big 7
Tut mir leid, dann müssen diese Anwälte etwas Falsch machen.
Diejenigen die ihren Lebensunterhalt mit diesem Job nicht bestreiten können unterliegen vielleicht einer natürlichen Auslese, also die die was können verdienen Gut, die die nix können verabschieden sich, ist in jeder Firma das Selbe, die Guten bleiben, die Schlechten werden entfernt.
Bei der enormen Anzahl von Rechtstreitigkeiten muss doch genügend für alle RA dasein.
Ist nur mal so ein Gedankengang meinerseits, ich hoffe ich trete da jetzt Keinem auf die Füße, ist nicht meine Absicht.
|
Nee, so ist das nicht. Weil der Jura-Studiengang so preiswert ist, gab es keine Studienzugangsbeschränkungen, und demzufolge heute zuviele Anwälte. Es ist also gerade nicht genug für alle da, und mit der Liberalisierung des Rechtsberatungsmarktes wird sich das noch verschlimmern.
Prozessuale Streitigkeiten werden nach RVG (früher: BRAGO) abgerechnet, die Quersubventionierungselemente enthält. Zu deutsch: Prozesse unter 10kEUR Streitwert lohnen für keinen der Beteiligten, den Anwalt eingeschlossen; da kann der Anwalt noch so gut sein. Also müssen die wenigen Prozesse mit höheren Streitwerten den Kanzleiertrag bringen. Fehlen die -> Taxifahren ist angesagt.
Greets
RS744