Zitat:
Zitat von Erich
Wieso das denn? Sind sie denn auch bereit, Verluste mit zu tragen?
Ein Arbeiter/Angestellter ist doch nun mal kein Unternehmer.
Aber er kann sich Aktien kaufen, dann ist er auch am Gewinn oder Verlust beteiligt.
Die Prozentzahl ist sehr happig als Forderung.
Die Toyota Gewrkschaft fordert natuerlich viel weniger. UND, keine Prozentzahl, sondern ein festen Betrag. 5% von 5000 angenommenem EURO sind ein " bischen " mehr als 5% von 2000.
So bekommen die Besservediener immer mehr und die anderen immer weniger.
Koennen die eigentlich rechnen da in der Gewerkschaft?
|
Hallo Erich,
Interessant mit dem Festbetrag

damit die weniger verdienenden mehr bekommen.
Wobei ich aus meiner Erinnerung meine das bei BMW in Leipzig die Arbeiter weniger bekommen als die von BMW im Westen. Das war jeden damals klar und jeder hat auch dafür Beifall geklatscht, denn sonst wären keine Arbeitsplätze seitens BMW in Leipzig entstanden.