Hallo,
nachdem ich heute Morgen meine Sternspeiche 95 Felgen mit der Originalbereifung Pirelli P Zero Rosso (VA 245/45 98W R19 und HA 275/40 101Y R19) beim TÜV Rheinland per Einzelabnahme ohne Probleme abgenommen bekommen habe, möchte ich hier nun gerne meine Erfahrungen schildern.
Zunächst aber einmal geht mein herzlicher Dank an:
a) @freak, der mir mit seinen Ausführungen sehr weitergeholfen hat
und
b) @ Herr Rauschenberger und sein Kollege aus Neuss, die mir die Felgen montiert, mit Rat und Tat geholfen und die Freigängigkeit der Reifen vor dem Prüftermin getestet haben. Ich bin hiermit neuer Stammkunde in Neuss geworden!
Zu Eurer Information hat mein E38 noch sein Original Standard Fahrwerk (kein Sportfahrwerk nachgerüstet, auch nicht das optional vom Werk bestellbare) und es wurden ebenfalls auch keine Distanzscheiben verbaut.
Um vom TÜV-Rheinland die Einzelabnahme zu bekommen, mußte ich folgende Voraussetzungen erfüllen:
1) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Reifenhersteller bzgl. der Tragfähigkeit der Reifen auf einem E38 Typ 7G. Wie freak bereits eingehend beschrieben hat, war diese Bescheinigung sehr einfach vom Reifenhersteller (in meinem Fall Pirelli) zu beschaffen. Ein Anruf genügte.
2) Vorlage einer Bescheinigung über die Tachoabweichung (Differenz zwischen effektiver Geschwindigkeit und der vom Tacho angezeigten Geschwindigkeit)
Die Tachabweichung mißt der ADAC auf einem der mobilen Prüfstände und ist für ADAC-Mitglieder kostenlos.
In meinem Fall betrug die Tachoabweichung mit der E38-Originalbereifung (Sternspeiche 70 mit 235/55 R17) bei effektiven 80km/h gleich 4km/h.
Nach Montage der Sternspeiche 95 mit der oben genannten Bereifung betrug die Tachoabweichung immer noch 2km/h und liegt damit noch innerhalb des vom Gesetzgeber vorgegebenen Toleranzbereiches. (Diese gemessene Abweichung stimmt übrigens auch mit der über die im Internet zu findenen Reifengrößenkalkulatoren überein: Dort wurde im Unterschied zwischen beiden Bereifungen eine Differenz von -1,707% kalkuliert. Das entspricht ungefähr dem gemessenen Unterschied von 2km/h)
3) Freigängigkeit der Bereifung am Fahrzeug: Dazu wurde das Fahrzeug (in meinem Fall) vorne rechts bzw. hinten links auf Holzbohlen gefahren, um das Fahrwerk entsprechend zu verschränken und die Federn (fast) bis zum Anschlag einzufedern. Diese Überprüfung verlief für mich ebenfalls positiv. Die VA ist völlig unproblematisch und auch an der HA konnte man bei mir immer noch mit den Fingern zwischen den Reifen und der Radlaufkante fassen.
Anschließend wurde noch die Freigängigkeit bei eingefederten Zustand und vollem Lenkeinschlag überprüft. Auch dies wurde mir noch positiv bescheinigt, wobei mir der Prüfer in diesem Fall gegenüber wohlwollend war. Bei voller Einfederung und vollem Lenkeinschlag schleift der Reifen leicht am Auslaß der Luftzuführung für die vorderen Scheibenbremsen. Da es in der Praxis jedoch bei üblicher Fahrweise extrem unwahrscheinlich ist, daß dieser Fall eintritt, hat der Prüfer in diesem Fall ein Auge zugedrückt. Hätte er nicht, so hätte man dies jedoch auch relativ leicht durch eine Verkürzung des Lenkeinschlags ausgleichen können. Dazu muß man lediglich unten an der Lenkung rechts und links an den entsprechenden Stellen L-Bleche anbringen. Bohrungen sind dafür werksseitig bereits vorgesehen. Es kann evtl. sogar sein, daß man diese als Ersatzteil von BMW bekommt.
4) Kurze Probefahrt auf der Kreisbahn, um die statische Prüfung durch eine dynamische Prüfung zu überprüfen.
5) Zunächst wollte der Prüfer auch noch einen Auszug aus dem BMW-Umrüstkatalog sehen, der als Ersatz für eine ABE gilt. Da er dann jedoch noch ein Vergleichsgutachten für eine 20" Alpina-Felge gefunden hat, hat er auch in diesem Fall zu meinen Gunsten darauf verzichtet.
Nach Angaben des Prüfers hätte ich dies jedoch auch ohne weiteres von einem "Freundlichen" bekommen sollen. Ich hatte zwar einen Ausdruck aus dem ETK von BMW dabei. Dies wollte der Prüfer jedoch nicht als Unbedenklichkeitsbeweis gelten lassen.
Alles in allem muß ich sagen, daß die Einzelabnahme letztlich leichter war, als ich das zunächst gedacht hatte. Auch der Preis von 68 Euronen halte ich für die knappe Stunde Arbeitszeit des Prüfers für angemessen.
Wenn das Wetter etwas besser ist, werde ich noch ein paar Photos einstellen, damit Ihr Euch selbst ein Bild von dem Ergebnis machen könnt. Für meinen Geschmack liegt der Wagen satt genug auf der Straße und die leichte Keilform ist meines Erachtens auch ohne Tieferlegung gegeben. Das hängt vielleicht auch mit dem 40er Querschnitt der Reifen an der HA zusammen.
Beste Grüße, Petzibär