Ich hatte sporadischen Kühlwasserverlust und konnte nie feststellen, wo die Kühlflüssigkeit hinging. Nirgendwo waren Spuren zu sehen. Irgendwann war eine neue Zylinderkopfdichtung fällig. Dabei wurden auch alle Schläuche kontrolliert und getauscht, aber kein Defekt gefunden.
Viel später dann habe ich den Fehler gefunden: der Ausgleichsbehälter hatte einen Haarriss, und zwar unten mittig da, wo sich die Anspritzstelle befindet.
Der Riss begann sich zu öffnen unter einem Druck von mehr als 0,8 bar, d.h. er blieb meistens vollkommen dicht und nur, wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur sich dem roten Bereich näherte, gab es Wasserverlust.
|