...also nixx für ungut
aber bei keinem Auto ist mir bisher der Gedanke gekommen eine gebrauchte Lamdasonde
einzubauen. Das ist ungefähr genau so sinnig wie gebrauchte Pneus zu kaufen. Wobei bei den Pneus
ist das Risiko erheblich größer, da bei Defekt u.U. ein Reifenplatzer daraus resultiert...
Die Sonden sind doch nicht so teuer... Mein V12 hat vor ein paar Monaten zwei neue gebraucht aber
seitdem macht er keine Probleme wie damals! Wie Roman schon erwähnt hat; lass' das Lamdasondensignal
auslesen und Du wirst wahrscheinlich staunen. Die werden ab so c.a. 100tkm so etwas von träge und
Störanfällig, so das es einem vergehen kann. Da nützt die beste Motorelektronik nixx, wenn die
Sonde(n) Müll liefern. Die Lamdasonde(n) beeinflussen verdammt viel bei den Motoren.
Nicht nur die bestandene AU; Verbrauch und Leistung sei mal an erster Stelle erwähnt.
Aber soviel ich weiss arbeitet unter anderem die Schubabschaltung auch Hand in Hand
mit dem Sondensignal zusammen. Eben ein wichtiger Bestandteil des Motormanagments!
Gebrauchte einzubauen würde ich vielleicht von einem Unfallwagen, der nicht mehr
als 50tkm auf'm Buckel hatte...
Greetz,
Tyler
|