Thema: Tuning Fächerkrümmer 745i
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2006, 11:43   #20
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

Zitat:
Zitat von 45er
Hi,

Und um unser Freund K27 beistehen, ja es stimmt, der weg bis dahin wo ich heute stehe war laaaaang und vor allem TEUER, SAUTEUER...

An ein etwas billigerer lösung (als Mov'it) für unsere E23 Bremsen bin ich ebenfalls interessiert...
@45er,

schön, daß Du meine Ausführungen hierzu gutheißen kannst -- ich habe immer dazu geraten, wenn das Potential dieses Kraftwerks genutzt wird, auch auf die sichere Seite der Vorsichtsmaßnahmen zu investieren.

Und dann bleibt immer noch ein Restrisiko..

Zum Thema Bremse:
Die Lösung von MIC ist sicher sehr interessant, sollte aber bitte etwas deutlicher (vielleicht mit Fotos??) dokumentiert werden.
Ich werde auch endlich dieses Jahr eine Lösung bauen, da es mir einfach auf die Nerven geht-- wenn ich denn mal mit meinen 745ern fahre -- immer dieses Bremsproblem zu haben.
Ich habe hier auch schon ein Konzept, welches dann die Aufnahme aller Bremssysteme aus der BMW Familie mit Lochabstand wie E32 haben wird.

Es wird auch bezahlbar bleiben. Hier hat man den Vorteil, auch die etwas bessere Bremse aus den Modelle E24-28 oder die kleineren Systeme aus E32 und E34 nehmen zu können. Selbst wenn die Schwimmsattel-Bremse (Serie 535i etc) nicht der Hit ist, ist dieses System sicher auch als Reparatur für eine vielleicht nicht mehr funktionierende E23-Bremse zukünftig interessant -- sie ist nicht schlechter als die Serienbrmse des E23!!

Für die "schnelle Fraktion" kommt dann endlich die Möglichkeit, die E32 4-Kolbenlösung, die CSI/M5-Compound-Bremse, die E38-V12-Bremsen oder auch adaptierte Lösungen (Brembo, Porsche etc..) mit dieser gängigen Sattelbefestigung zu nehmen -- alles mit meiner Aufnahme passend.
Es wird wahrscheinlich ein umgeschweißtes Federbein mit einer zusätzlichen Verstrebung der Bremssattelaufnahme werden -- ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten, wenn ich weitergekommen bzw fertig geworden bin.

Parallel ist aber die Lösung von MIC auch interessant.


@MIC,

bite mehr Infos! Guter Ansatz
Vielen Dank im Voraus...

k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten