Kalte Außenluft (im Winter) hat eine geringere absolute Feuchtigkeit als die warme Luft im Sommer, weil das "Aufnahmevermögen" bei kalter Luft geringer ist. Wenn sie dann erwärmt wird, hast Du eine geringere relative Feuchtigkeit.
Das Problem sind die kalten Scheiben, an denen die Luft heruntergekühlt wird und somit bei Erreichen des Taupunktes Wasser auskondensiert, was zum Beschlagen der Scheiben führt.
Der Kompressor der Klimaanlage hat eine Temperaturüberwachung und schaltet bei niedrigen Temperaturen (afaik < +3-4 °C) nicht ein.
|