Ich hab zwei 750er privat gekauft und keine größeren Probleme gehabt. Normalen Verschleiss (Vorderachse, Reifen usw.) musste ich drauflegen, ein paar Reparaturen usw., vieles davon hätte ich bei einer normalen Händlergarantie auch nicht erstattet bekommen, hab dafür aber auch nur den günstigen Privatkaufpreis bezahlt.
Mein Vater hat seinen 2. 735i dagegen wieder bei einer BMW NL gekauft und nur Ärger gehabt. Hätte er das Auto privat gekauft, hätte er einige Tausend Euro noch reinstecken müssen (bei Reparatur in einer Werkstatt). Die hätte er dann aber auch beim Kaufpreis gespart, und tatsächlich hätte er wohl die meisten Reparaturen selbst erledigt, damit die Kosten reduziert und vor allem auch weniger Ärger gehabt, weil z.B. die NL (Rheinbach) das einfach nicht auf die Reihe bekommen hat, von 8 bemängelten Fehlern auch nur 2 bis zur Übergabe vielleicht mal zu beheben.
Mal davon abgesehen, dass er sich vielleicht zweimal überlegt hätte, den Wagen zu kaufen, wenn er den Vorbesitzer gekannt hätte (großer Vorteil bei Privatkauf!). So geschunden wie der Wagen teilweise war, muss das ein heftiger Heizer gewesen sein.
Wenn Du nach einem älteren 7er im Bereich bis 15tEuro suchst, dann ist die Diskussion sowieso müßig, mit dem "billigen Schrott" geben sich BMW-Händler meiner Erfahrung nach eh nicht mehr ab. EuroPlus gibt es dazu nur für Wagen mit wenig Jahren und km auf dem Buckel, auch das trifft inzwischen auf immer weniger E38 zu.
Ich hab gute Erfahrungen mit Privatkauf gemacht. Solange die folgenden Probleme und Reparaturen im Rahmen bleiben, ist das sicher auch kein Problem, nur, wenn das Getriebe oder der Motor komplett den Geist aufgeben. Da könnte eine teuer erkaufte Händlergarantie was bringen, aber auch da wäre ich skeptisch, ob die dann ohne Widerstand den Schaden beheben würden...
|