Zitat:
Zitat von Treckerfahrer
Aber da durch den Betrieb der Standheizung der Verbrauch direkt nach dem Start deutlich geringer ist, als bei einem echten Kaltstart, dürfte der zusätzliche Kraftstoffverbrauch nicht ins Gewicht fallen. Imho verbraucht eine Standheizung ca. 0,8 L/h.
|
Bei Deinem 730d könnte das zutreffen, wenn die Standheizung noch im
Inline-Betrieb läuft. Hast Du das mal überprüft?
Alle anderen E38, teilweise auch der 730d, lassen die Standheizung aber im
Bypass-Betrieb laufen. D.h. der Motorkreislauf wird nicht vorgewärmt. Und damit bleibt das ein Kaltstart!
Checken kann man das, wenn man die freigeschaltete BC-Anzeige vor dem Start auf Pos.7: KMTP stellt. Wenn nach dem Standheizungsvorlauf da immer noch nur die Außentemperatur steht, und auch nach dem Starten nicht schneller in die Höhe geht, hast Du nur Bypass-Betrieb.
@Treckerfahrer Hast Du das mal gemacht, mit welchem Ergebnis?
Ich würde das gerne auch ändern, um Kaltstarts zu vermeiden. Es gibt wohl ein temperaturgesteuertes Ventil, das den "Innenraum-Wasserkreislauf" abschottet. Bei der Ausschaltung dieses Durchlass-Ventils müßte die Lsg. ansetzen, um einen Inline-Betrieb zu erreichen.
Mir ist ein Standheizungsverbrauch von 0,6 l/Std. erinnerlich, also ca. 0,3l je Benutzung.
Greets
RS744