Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2005, 21:39   #6
wolfg1
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von wolfg1
 
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: Burscheid
Fahrzeug: 740i e38 Schalter
Standard

Die (weitere) Miniaturisierung der inzwischen bis zu 300 000/min drehenden Strömungsmaschinen gehört dazu. Man nimmt dann eben zwei kleine Turbolader statt einem großen. Diese können parallel (Biturbo) oder in Registeranordnung geschaltet werden. Neu ist die Stufenaufladung mit einem kleinen Vorverdichter (der auch ein mechanischer Kompressor sein darf) und einem großen Turbolader für die gewünschte Endleistung. Volkswagen hat mit dem 1,4-Liter-TFSI-Motor (125 kW/170 PS und 240 Nm Drehmoment) hier einen eindrucksvollen Beitrag zum Thema „Downsizing" geleistet.

...die Frage ist nur inwieweit die kleinen Blöcke Leistung und Drehmoment auf Dauer verkraften.
Rein gefühlsmäßig würde ich einem konventionellen 3 l.-Block eine größere Zuverlässigkeit zutrauen als dem 1,4l-Motörchen mit 300000/min. rotierenden Ladern.

Grüße
wolfg.
wolfg1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten