Zitat:
|
Zitat von peter becker
hallo
ich habe die ganzen treads der letzten zeit über die motoröle gelesen.
mir als normaluser eines autos kommen mir hierbei einige fragen in den sinn.
1
man liest,dass öle die "nachgasen" hierdurch auch die beweglichen teile
"feucht" halten, bei sehr dünnen ölen, wäre der film schon nach kurzer
zeit "abgelaufen" und dadurch der verschleis höher.......?????
auf der anderen seite heisst es, dass dieses nachgasen zu erhöhtem
ölverbrauch führen würde???????
2
ich dachte immer,dass bei vollsynthetischen ölen ,der schwarzschlamm
absolut der vergangenheit angehört,da sie den motor richtig sauber
halten......????? habe jetzt gelesen,dass es GERADE bei vollsynthtischen ölen
öfter zur schlammbildung kommt.....?????
das sind doch alles dinge,die mich immer unsicherer machen,was das öl
betrifft. ( natürlich ist mir klar,wenn man ein gutes markenöl in der
entsprechenden viskusität kauft,alles im grünen bereich ist, diese oberen
punkte stimmen einen aber doch etwas nachdenklich.)
viele grüsse
peter
ps. es ist wohl,wei bei den winterreifen, je mehr vergleiche man liest, umso
unsicherer wird man,welches der richtige ist.
|
Deinen Vergleich in Deinem Tread find ich gar nicht mal so schlecht. Also wenn du mich fragst sag ich mal folgendes: Ein Motoröl z.B. 15w 40 ist in einem Motor neueren Baujahres mit Sicherheit schädlicher als wenn wir mit unseren "alten" Motoren ein Leichtlauföl z.B. 5w 40 fahren. Viel wichtiger finde ich ist, daß man den Motor immer das gleiche Öl gibt an das er "gewöhnt" ist. Noch schlimmer wäre gar Öle zu mischen.
Bei neueren Motoren ist die Meßtolleranz geringer und sie dehnen sich nicht mehr so aus wie unsere "alten" Motoren. Außerdem erreichen neuere Motoren wesentlich schneller ihre Betriebstemperatur. Früher war man der Meinung man sollte einen Motor langsam warm fahren (eben weil er sich ausgedehnt hat), genauso wie man neue Motoren "eingefahren" hat. Dies ist heutzutage nicht mehr unbedingt so, zumindest nicht von Motoren die vom Band laufen und in hoher Stückzahl produziert werden. Solche Motoren werden bereits auf einem Prüfstand "eingefahren" und bis Du Dein Fahrzeug bekommst hat er das "gröbste" (also den ersten Abrieb) bereits hinter sich. Man versucht heute so schnell als möglich Betriebstemperatur zu erreichen. Schon alleine wegen der Abgaswerte !
Ebenso fuhr man früher Sommer- bzw. Winteröle, dies ist bei den heutigen Ölen auch nicht mehr nötig, man kann sie bei allen Temperaturen fahren.
Ich habe in meinem 730i R6 Bj ´87 160.000 km z. Zt. 5w 40 drin, werde es im Frühjahr gegen 15w 40 tauschen. Da ich im Winter nicht sehr viel fahre werde ich das 5w 40 aufheben und nächstes Jahr noch mal "reinkippen". Öl wird nicht kaputt wenn man es in einem verschlossenen Kanister aufbewahrt.
Sicherlich wird es hier Leute geben die dies völlig anders sehen und dies ist ja auch schon mehrmals und mehr als ausführlich diskutiert worden, ich für meinen Teil mache es so.
mfg
juergen