Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.11.2002, 23:15   #9
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard @Tyler @-nur für technisch Interessierte-

Hi.
Du schreibst:
".....sind weitestgehend frequenzunabhängig und ....mit steigenden Frequenzen wird die Impedanz zunehmend von Leitungswiderstand bestimmt.... "

Dem kann ich so nicht ganz zustimmen...
NUR im Resonanzfall,wenn die Blindwiderstände von Spule und Kondensator gleich sind, bleibt der
Wirkwiderstand alleine übrig -siehe unten-.

Das Ganze bekommt also einen frequenzabhängigen,nichtlinearen Verlauf.

Es geht hier ja um sog. Blindwiderstände.
Beide sind total frequenzabhängig,weil sowohl die Kapazitäten
als auch die Induktivitäten bei Wechselspannung immer wieder umgeladen werden.
Bei Induktivitäten steigt der Blindwiderstand mit der Frequenz.
Bei Kapazitäten ist es eben umgekehrt .
Zusammen mit dem ohmschen Wirkwiderstand ergibt sich Z als Scheinwiderstand,
dessen nichtlinearer,frequenzabhängiger Verlauf die Bandbreite bestimmt.


Allerdings -je nach Einsatzort( z.B. Frequenzweichen etc./Eingangsstufen/Endstufen)
mit u.U. fatalen Folgen,da hier zählt,ob es als Reihen-oder Parallelschaltung
gebaut ist oder sich als solche auswirkt:
Reihenschaltung=Spannungsüberhöhung
Parallelschaltung=Stromüberhöhung.

Gruß
Knuffel








[Bearbeitet am 5.11.2002 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten