Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2002, 11:11   #4
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Standard

Es geht eigentlich relativ einfach, man muss nur wissen, wie.

Also, zunächst an der Frontblende links und rechts die beiden kleinen Abdeckungen nach außen klappen und mit Imbus 2,5 die Schrauben bis zum Anschlag losdrehen.
Cassettenteil herausziehen, eventuell verhakt sich Kabelstrang, dann entsprechend nachführen.
So, die obere Gehäuseplatte ist an insgesamt 6 Stellen fixiert. Dabei greifen kleine, etwa 1 mm große, silbrig glänzende Halbkugeln, die jeweils auf Laschen sitzen, in entsprechend kleine Langlöcher (klingt komplizierter als es ist).
Fangen wir mal hinten oben an: Dort findest Du zwei, etwa einen halben Zentimeter breite Laschen, die von außen auf die Deckplatte zugreifen. Diese beiden Laschen also leicht nach außen abhebeln. Auf der rechten Seite des Teils (von vorn gesehen) findest Du weitere 2 Laschen, die diesmal aber nicht von außen zugreifen, sondern nach innen gehen, und von unten/innen auf die Deckplatte zugreifen (also genau anders herum). Diese beiden Laschen entsprechend leicht eindrücken.
Auf der linken Seite sieht es etwas anders aus, das Prinzip bleibt aber bestehen. Dort findest Du am oberen Rand eine Reihe von Einschnitten (man kann auch sagen, eine Reihe von Laschen oder "Zähnen"). Zwei davon haben jedoch wieder ein kleine Bohrung. Hier entsprechend wie oben diese beiden Laschen etwas heraushebeln. Deckplatte dann von hinten beginnend nach vorne wegschwenken und vorn aushaken. Viel Glück.

Leider besitzt aber der Tonkopf keine Einstellschrauben für den Azimuth.

Bisher habe ich bei Störungen den Tonkopf immer von einer BASF Reinigungscassette (trocken) säubern lassen und war der Meinung, dass dies genüge.

Musste aber jetzt feststellen, dass sich doch einige hartnäckige Ablagerungen auf dem Tonkopf befanden. Diese konnten nun vorsichtig mit einem Wattestäbchen/Q-Tip und 100%igen Isoprophylalkohol (gibt's in Apotheken) entfernt werden.

Die ganze Operation hat sich also trotzdem gelohnt.

Übrigens, ich habe ja die Standardanlage ab Werk (also insgesamt nur 6 Lautsprecher) eingebaut. Sie ist nicht schlecht, kann aber auch nicht begeistern. Gleiches gilt übrigens auch für das Hifi-Modul, dass für sein Geld klanglich keine wesentliche Steigerung bringt (natürlich steht hier mehr Druck zur Verfügung).

Verwöhnt durch meine sehr gute Canton Karat Heimanlage (und mit deren Klangbild im Ohr) habe ich mir beim Business so beholfen, den Bass auf 0 zu lassen und die Höhen auf 1 Stelle hinter dem Maximum anzuheben (leider, denn am liebsten drehe ich überhaupt nicht an Klangreglern).
__________________
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten