Thema: Elektrik Xenon Licht
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2005, 15:48   #8
Dr. Kohl
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
Standard

Warum wirkt mein (neues) Xenonlicht gelblich?

Die heute in Europa angebotenen Xenonbrenner haben eine Farbtemperatur von knapp über 4000K. Das Tageslicht liegt aber bei 5500 bis 6500K. Darum wirkt das Xenonlicht gelblich gegen das Tageslicht. Das war früher einmal anders: Als Xenon-Licht herauskam, wurde es mit 6000K Farbtemperatur ausgeliefert.





Xenonlicht FAQ

xenon ät tigergate de
Inhalt:

Wie funktioniert Xenonlicht?
Was sind die Vorteile von Xenonlicht?
Kann man Xenonlicht nachrüsten?
Was bedeutet Farbtemperatur bzw. Kelvin?
Was hat Farbtemperatur mit Helligkeit zu tun?
Wie kann man Farbtempertur messen?
Wofür steht HID?
Was ist der Unterschied zwischen D2S und D2R Lampen?
Wie unterscheiden sich D1 und D2 Lampen?
Was sind D3 und D4 Lampen?
Warum ist das Licht meiner Xenon-Lampen nicht gleichmäßig gefärbt?
Warum leuchten meine Xenonlampen beim Einschalten blau?
Warum haben meine Xenonlampen verschiedene Farben?
Warum wirkt mein (neues) Xenonlicht gelblich?
Woher kommt der Gelbstich im neuen Xenonlicht?
Warum hat man die neuen Xenonlampen gelblicher gemacht?
Wie bekommt man Xenonlicht wieder weißer wie früher?
Welche Xenonlampen mit weißer Farbtemperatur gibt es zu kaufen?
Gibt es auch richtig gelbe Xenonlampen?
Gibt es auch richtig blaue Xenonlampen?
Sind richtig blaue Xenonlampen zu empfehlen?
Wie erkenne ich welche Farbtemperatur meine Xenon Brenner haben?
Was taugen Xenonlampen von No-Name Herstellern?
Was taugen Zündgeräte von No-Name Herstellern?
Was ist das empfehlenswerteste Zündgerät auf dem Markt?
Was beeinflusst die Lebensdauer von Xenonlampen negativ?
Was ist der häufigste Ausfallgrund von Xenon-Brennern?
Wie leben meine Xenonlampen am längsten?
Wie zeigt sich Alterung an meinen schonend betriebenen Xenonlampen?
Geht von Xenonampen eine Gefahr aus?
Was kosten weiße Xenonlampen?
Wo kann man weißere Xenonlampen kaufen?

Wie funktioniert Xenon-Licht?


Anders als bei Halogenlampen gibt es in Xenonlampen keine Glühwendel, sondern nur zwei Elektroden, die sich berührungslos in einem festgelegten Abstand zueinander in einem mit Gasen und Metallsalzen gefüllten Entladungsrohr aus Quarzglas befinden. Durch einen Hochspannungsimpuls wird das Gas zwischen den beiden Elektroden elektrisch leitfähig und eine Entladung kommt in Gang. Daher nennt man Xenonlampen auch Gasentladungslampen. Dabei fließen Elektronen zwischen einer Elektrode und der anderen und regen das Gas elektrisch an, so dass dieses Energie in Form von Licht abgibt. Je nach eingesetztem Gasgemisch und den enthaltenen Metallsalzen kann die Farbtempertur der Entladung bestimmt werden. Es lässt sich jede Farbe und jedes "weiß" durch Wahl der passenden Gase und Zusatzstoffe erzeugen.

Was sind die Vorteile von Xenon-Licht?

Da keine Glühwendel vorhanden ist, kann auch keine reißen. Das ist der häufigste Ausfallgrund von Halogenlampen. Xenonlampen erzeugen mit zwei Drittel der Energie das Doppelte an Licht, haben also einen besseren Wirkungsgrad und erzeugen weniger Wärme. Ihre Farbtempertur liegt oberhalb der von Halogenlampen und ist tageslichtähnlich(er), was zu besserer Sicht und Erkennung von natürlichen Farben führt.

Ein Nachteil von Xenonlampen ist jedoch, dass ein aufwändiges Vorschaltgerät zur Erzeugung der Zünd- und Betriebsspannungen erforderlich ist.

Kann man Xenonlicht nachrüsten?

Xenonlicht nachzurüsten ist technisch gesehen bei keinem Auto ein wirkliches Problem. Das Ganze in Einklang mit der Straßenverkehrsordnung zu bringen hingegen schon eher. Die Halogenlampen einfach gegen Xenonbrenner mit Vorschaltgerät austauschen ist in 100% der Fälle illegal, da die Scheinwerfer nicht für den Einsatz der viel helleren Entladungslampen zugelassen sind. Die erlaubten Beleuchtungswerte werden mancherorts mit Sicherheit überschritten.

Um den Umbau legal zu bewerkstelligen, müssen daher bauartgeprüfte neue Scheinwerfer her, die für den Einsatz mit Entladungslampen im vorhandenen Autotyp vorgesehen sind. Sind solche Nachrüst-Scheinwerfer für das eigene Auto weder vom Hersteller noch von einem seriösen Nachrüster (Hella etc.) erhältlich, dann hat man Pech gehabt. Es gibt keinen Weg, Xenonlampen legal in seinen bestehenden Halogenscheinwerfern zu betreiben. Es gilt daher zu allererst herauszufinden, ob passende Scheinwerfer für den Autotyp existieren.

Ist dies der Fall kommen aber noch weitere Bedingungen auf einen zu. Es muss eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA) und eine automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) eingebaut sein oder werden. Beides ist für den Betrieb von Xenonlicht seit 04/2001 Pflicht. Zuletzt muss gewährleistet sein, dass bei Betätigung des Fernlichts das Abblendlicht brennen bleibt.

Sind all diese Bedingungen erfüllt, trägt einem jeder TÜV den Umbau ein und man verliert nicht seine Betriebserlaubnis. Als Kosten fallen für die Scheinwerfer je ab 200 Euro an, für die Vorschaltgeräte je 100 Euro und für die Brenner weitere 100 Euro pro Stück. Hinzu kommen noch einmal 200 Euro für die ALWR und 100 Euro für die SRA, sofern beides noch nicht vorhanden ist. Mit 1100 Euro für die Technik plus Umbau kommt man also recht günstig weg, vergleichbar mit der Sonderausstattungs-Preisliste der meisten Automobilhersteller. Manche verlangen aber auch das Doppelte, wobei die Preise für Bi-Xenon-Licht oder adaptives Kurvenlicht natürlich höher sind, als für nur Xenon-Abblendlicht.

Was bedeutet Farbtemperatur bzw. Kelvin?

Die Farbtempertur ist die Farbe, die ein schwarzer Gegenstand bei einer bestimmten Temperatur abstrahlen würde. Die Angabe erfolgt in Kelvin. Halogenlampen haben eine Farbtemperatur von rund 3200 Kelvin, was einem gelblichen weiß entspricht. Gibt man ihnen mehr Strom und zusätzliche Farbfilter, so kann man sie auf rund 4000 Kelvin hochdrehen, verliert aber Lebensdauer. Xenonlampen arbeiten naturgemäß bei rund 5800 Kelvin, was recht genau der durchschnittlichen Farbtempertur des Tageslichts bei Mittagssonne (12 Uhr) entspricht. Diese Farbtempertur wird vom menschlichen Auge im Vergleich zu natürlich beleuchteten Gegenständen als "weiß" empfunden. Senkt man die Farbtempertur des Lichts ab, so erscheinen damit beleuchtet Gegenstände einen Farbstich in's Gelbliche zu haben. Steigert man die Farbtempertur, so geht der Farbstich in's Bläuliche.

Was hat Farbtemperatur mit Helligkeit zu tun?

Eigentlich gar nichts. Farbtemperatur sagt nichts über die Helligkeit von Licht aus, nur über dessen Farbe. Allerdings empfinden viele Menschen subjektiv ein weißeres Licht heller (da gleißender) als gelbes Licht. Aber das ist ein rein subjektiver Eindruck.

Wie kann man Farbtempertur messen?

Dafür gibt es teure Geräte aus dem Photobereich (~1000€).

Wofür steht HID?

HID steht für "High Intensity Discharge" und bedeutet so viel wie "hochintensive Entladung". Gemeint sind Gasentladungslampen im Allgemeinen.

Was ist der Unterschied zwischen D2S und D2R Lampen?

D2R Brenner haben eine Maske auf dem äußeren Glaskolben aufgedruckt, die seitliches Streulicht in Reflektorscheinwerfern unterdrucken soll. De-Scheinwerfer (Projektoren mit Linse) nutzen hingegen die komplett durchsichtigen D2S Brenner.

Wie unterscheiden sich D1 und D2 Lampen?

D1 Brenner haben gegenüber D2 Brennern den Starter zur Erzeugung der Zündspannung (~25kV) direkt im Lampenfuß integriert, um lange Hochspannungs-Kabelwege zu vermeiden.
Dr. Kohl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten