Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2005, 04:20   #10
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Trotzdem dürfte die kaputte Zusatzbatterie nicht die Starterbatterie runterziehen, sonst wäre das gesamte Prinzip hinfällig. Der Trennschalter darf erst schließen, wenn der Motor läuft. Den Schalter kann man ja mit einem Multimeter messen...
Wenn ich das oben richtig verstanden habe, ist die Starterbatterie ja auch nicht leer, sondern die leere Zusatzbatterie blockiert den Startvorgang.

Wie ist die Aufgabenteilung bei den beiden Batterien? Wenn die kleine für den Standbetrieb ist (Standheizung etc.) und die große für den Anlassvorgang, dann könnte das passen. Auto steht ja, in der Kleinen ist zu wenig Saft, um den Start überhaupt erst anzuleiern. Aber das ist alles nur ins Blaue reingeraten...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten