Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2005, 01:28   #41
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Frischling
Nochmal für Doofe (wie mich)

ist es denn jetzt sinnvoll, statt der originalen Uralt-Antenne in meinem E38 Ez 1997 eine Nachrüst-DVB-T-Antenne zu verwenden (lese ich hier so raus)? Wenn ja, welche?

Vielen Dank schon mal

Gruss
Ralf
Jooo....

Nachdem ich mir das durchgelesen habe, gehe ich mal von Folgendem aus :

Er meint keine Frequenzoptimierung, sondern ein schmalbandige Antenne,
die auf den Frequenzbereich, auf dem DVB-T übertragen wird,
abgestimmt wurde.
Durch diese Schmalbandigkeit erhöht sich der Antennengewinn gegenüber
einer breitbandandigen Antenne.
Nimmt man einen Dipol, ist die Antenne richtungsabhängig
Nimmt man eine Stabantenne hat man nur die Hälfte des eigentlichen
Antennendipols ,(die andere Hälfte ist das Auto=Gegengewicht)
Dabei spielt dann die Positionierung der Antenne auf der Karosserie eine Rolle.
(Befestigungsort).
Nimmt man eine kurze Antenne (unterhalb der Wellenlänge) muss man diese
elektrisch durch eine Spule wieder verlängern. Hier entscheidet die
Spulengüte mit über den zu erwartenden Antennengewinn.

Tatsächlich ist der Begriff Antennengewinn bei der Nur-Verwendung eines
Dipols falsch, da Antennengewinn nur durch Direktoren und Reflektoren
entstehen kann. (Richtwirkung).
Bei einem Fahrzeug muss man jedoch den Rundumempfang anwenden.

Besser ist es von Wirkungsgrad zu sprechen.

Die meisten DVD-T- Empfänger haben im OSD eine Anzeige für den Pegel
und die Qualität des Signals. Damit einfach mal testen, welche Antenne an
welcher Position den höchsten Wirkungsgrad hat und die dann kaufen.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten