Die Querschnitte der Ansaugbrücke lassen sich leicht aufdremeln (mit 'nem Fräser). Nimmst Du eine Dichtung, legst die auf die Dichtfläche des Ansaugrohres und zeichnest die innere Kontur mit dem Edding nach. Dann nimmst Du alles schwarze (oder rote oder welche Farbe auch immer Dein Stift hat) mit dem Dremel weg und sorgst für schöne, glatte Übergänge. Wenn Du magst, kannst Du das Saugrohr auch noch ein bisschen polieren (von innen). Die auf dem Bild oben zu sehenden beiden "Nasen" an der Einspritzöffnung würde ich stehen lassen, der dadurch erzeugte Wirbel sorgt wohl für eine bessere Durchmischung des Kraftstoffs.
So weit, so einfach. Aber bevor ich anfange, am Kopf rumzuschnitzen ...
... na ja, ich hab ja noch den Kopf vom alten Motor im Keller liegen. Falls ich es jemals schaffen sollte, letzteren mal aufzuräumen, wird ersterer einer gründlichen Revision unterzogen.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|